Navigation überspringen

bbw.de   bbw e. V.  Aktuelles  Wechsel im bbw-Vorstand: Andreas Weber folgt auf Josef Weingärtner

Wechsel im bbw-Vorstand: Andreas Weber folgt auf Josef Weingärtner

Der Aufsichtsrat des bbw e. V. hat Andreas Weber, Geschäftsführer der faw, als neues Vorstandsmitglied berufen. Er tritt im bbw-Vorstandsgremium die Nachfolge von Josef Weingärtner an, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen ist.

Eine Frau und ein Mann stehen nebeneinander und lachen in die kamera.

Andreas Weber (40) ist seit 2012 für die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) tätig. Nach seinem Start als Koordinator hat er dort diverse Führungsfunktionen durchlaufen – unter anderem als Akademieleiter, Bereichsleiter und schließlich seit 2023 als Geschäftsführer.

Am 1. Juli 2025 folgt er als „Vorstand operativ“ auf Josef Weingärtner, der nach 39 Arbeitsjahren für die bbw-Gruppe in den Ruhestand getreten ist. Andreas Weber komplettiert damit die operative bbw-Führungsspitze – neben der Vorstandsvorsitzenden Sandra Stenger und Jörg Plesch als kaufmännischem Vorstand. 

„Wenn eine langjährige Führungskraft wie Josef Weingärtner, der in so vielen verantwortungsvollen Funktionen tätig war, unsere Unternehmensgruppe verlässt, ist die Nachfolge eine Herausforderung. Andreas Weber hat dafür die persönliche und fachliche Kompetenz, er kennt das operative Geschäft aus seiner langjährigen Tätigkeit für unsere zweitgrößte bbw-Gesellschaft sehr gut. Wir freuen uns sehr, dass wir mit ihm diese wichtige Position intern besetzen konnten – und wünschen Andreas Weber viel Freude sowie ein gutes Geschick in seiner neuen Funktion “, so Hubert Schurkus, Aufsichtsratsvorsitzender des bbw e. V.

Ein Mann in einem hellblauen Hemd steht mit verschränkten Armen vor einer grauen Wand.

Andreas Weber, faw-Geschäftsführer und neuer
„Vorstand operativ“ des bbw e. V.

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsene stehe auf einer Bühne und posieren in die Kamera.

Ausgezeichnete Prävention: STARK-​Gütesiegel 2024

Vorbild für die Förderung der psychischen Gesundheit: Das STARK-Gütesiegel geht dieses Jahr an die Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck. Sandra Stenger würdigte die Schule in ihrer Laudatio.

Fünf Männer und zwei Frauen stehen vor einem Aufsteller, einer der Männer hält eine Urkunde in die Kamera.

Vorstandswechsel bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Hubert Altschäffl übernimmt ab sofort den Vorsitz der Wirtschaftsseite im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Er folgt auf Josef Schelchshorn, der das Amt nach acht Jahren niederlegt.

Eine Gruppe von Schüler*innen stehen gemeinsam mit vier Erwachsenen vor einer Leinwand und halten zwei Urkunden in der Hand.

Bayerns beste Schülerfirmen ausgezeichnet

Das Bildungsprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“, initiiert durch den bbw e. V., bietet Schüler*innen die Chance, Wirtschaft hautnah zu erleben – indem sie ihr eigenes Unternehmen gründen und führen. Nun wurden die…

Mehrere Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und tauschen sich aus.

Wirtschaftsvolontariat: Ein Blick über den Tellerrand

Das Wirtschaftsvolontariat des bbw e. V. ermöglicht Ministerialbeamt*innen, den Arbeitsalltag in einem Unternehmen praxisnah zu erleben. Hubert Schurkus nahm an der diesjährigen Abschlussveranstaltung des Programms in München…

Eine Gruppe Schüler*innen posiert auf einer Treppe mit einer Urkunde in der Hand, ein Mann und eine Frau stehen daneben.

JUNIOR-Wettbewerb: Bayerische Schülerfirmen überzeugen im Bundesfinale

Großer Auftritt bayerischer Jungunternehmerinnen und -unternehmer: Beim Bundeswettbewerb in Köln belegte das Team „COMBO“ aus Gröbenzell den zweiten Platz. Die Würzburger Schülerfirma „BeeHeaven“ wurde mit dem Sonderpreis für das…

5-Euro-Business an der Universität Augsburg

Geschäftsidee einer Kosmetikverpackung aus Wachs siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

5-Euro-Busines Kempten Gruppenbild

5-Euro-Business an der Hochschule Kempten

Geschäftsidee eines 3D-Druckservice siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Sieger der bayerischen Robotik Meisterschaft

Die bayerischen Realschulen küren ihre Robotikmeister

Moderne Technik auf ganz hohem Niveau: 4. Bayerische Robotik-Meisterschaft an Realschulen – Teilnehmer*innen aus allen Regierungsbezirken – Teams aus Markheidenfeld und Landshut ganz oben auf dem Treppchen

Anpacken in der Werkstatt – an fünf Tagen fünf verschiedene Unternehmen kennenlernen (© sprungbrett bayern)

Fünf Unternehmen in fünf Tagen

Berufsorientierung mit sprungbrett hop-on hop-off in Ingolstadt

1. Platz: VacciFriend

5-Euro-Business Regensburg/Amberg-Weiden

Geschäftsidee eines kinderfreundlichen Spritzenaufsatzes siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles.