Navigation überspringen

bbw.de  Pfeil nach rechts bbw e. V. Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Vorstandswechsel bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Vorstandswechsel bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Hubert Altschäffl übernimmt ab sofort den Vorsitz der Wirtschaftsseite im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Er folgt auf Josef Schelchshorn, der das Amt nach acht Jahren niederlegt.

Fünf Männer und zwei Frauen stehen vor einem Aufsteller, einer der Männer hält eine Urkunde in die Kamera.

Im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München wurde Josef Schelchshorn für sein langjähriges Engagement gewürdigt: „Ihre acht Jahre als Vorsitzender waren geprägt von Ihrem großen persönlichen Einsatz und der klaren Vision, das Netzwerk noch stärker weiterzugeben als Sie es bereits vorgefunden haben“, so Sandra Stenger in ihrer Rede. „Ihre Begeisterung war spürbar. Ich hatte den Eindruck, diese wuchs von Jahr zu Jahr noch ein Stückchen mehr.“

Die Nachfolge tritt nun Hubert Altschäffl, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei der MAN Truck & Bus SE, an. „Wir freuen uns sehr, Sie ab sofort an Bord zu haben“, sagt Stenger. „Ich wünsche Ihnen viel Freude, vielleicht auch neue Perspektiven in diesem tollen Netzwerk. Und viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben – gemeinsam mit Ihrem Pendant von Schulseite, Thomas Unger.“

Seine Motivation, sich bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern zu engagieren, erklärt Altschäffl wie folgt: „Die Schulen und Unternehmen tragen beide Verantwortung für die Bildungslandschaft und den Wirtschaftsstandort Bayern. Das Netzwerk schafft Voraussetzungen, um Jugendlichen eine breitere Berufsorientierung und damit einen besseren Berufseinstieg zu ermöglichen. Besonders beeindruckt mich, wie sich die SCHULEWIRTSCHAFT-Expertinnen und -Experten an den bayerischen Mittelschulen engagieren. Damit schaffen sie an Schulen und in Firmen sowie bei Jugendlichen in allen bayerischen Regionen ein besseres Verständnis füreinander.“

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. überreichte die Berufungsukunde an Hubert Altschäffl: „Wir sind davon überzeugt, dass Hubert Altschäffl das Netzwerk erfolgreich weiterführen wird. Die Werte von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern wie Transparenz, Vielfalt, Qualität und Nachhaltigkeit sind auch die Handelsmaxime bei MAN und sorgen dort dafür, dass Ausbildung und Nachwuchsförderung neue Wege gehen.“

Bei der Veranstaltung in München kamen die Geschäftsführung von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern, Michael Mötter und Pia Schwarz, sowie zahlreiche Vertreter*innen aus Schule und Wirtschaft zusammen.

Seit 1982 engagieren sich mehr als 5.000 Ehrenamtliche – darunter Unternehmer*innen, Personalverantwortliche, Schulleiter*innen und Lehrkräfte – im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Ziel ist es, die junge Generation in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen und den Übergang in die Arbeitswelt zu erleichtern. Mit vereintem Know-how und großem Engagement entstehen vielfältige Bildungsangebote, von denen jährlich über 60.000 Schüler*innen in Bayern profitieren.

Weitere Informationen zum Vorstandswechsel finden Sie auf unserer Presseseite.

 


Bild (v. l.): Michael Mötter (Geschäftsführer SCHULEWIRTSCHAFT Bayern), Josef Schelchshorn (ehem. Vorsitzender Wirtschaftsseite SCHULEWIRTSCHAFT Bayern), Sandra Stenger (bbw-Vorstandsvorsitzende), Bertram Brossardt (Hauptgeschäftsführer vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.), Hubert Altschäffl (Vorsitzender Wirtschaftsseite SCHULEWIRTSCHAFT Bayern), Thomas Unger (Vorsitzender Schulseite SCHULEWIRTSCHAFT Bayern) und Pia Schwarz (stv. Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Bayern)

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsene stehe auf einer Bühne und posieren in die Kamera.

Ausgezeichnete Prävention: STARK-​Gütesiegel 2024

Vorbild für die Förderung der psychischen Gesundheit: Das STARK-Gütesiegel geht dieses Jahr an die Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck. Sandra Stenger würdigte die Schule in ihrer Laudatio.

Eine Gruppe von Schüler*innen stehen gemeinsam mit vier Erwachsenen vor einer Leinwand und halten zwei Urkunden in der Hand.

Bayerns beste Schülerfirmen ausgezeichnet

Das Bildungsprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“, initiiert durch den bbw e. V., bietet Schüler*innen die Chance, Wirtschaft hautnah zu erleben – indem sie ihr eigenes Unternehmen gründen und führen. Nun wurden die…

Mehrere Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und tauschen sich aus.

Wirtschaftsvolontariat: Ein Blick über den Tellerrand

Das Wirtschaftsvolontariat des bbw e. V. ermöglicht Ministerialbeamt*innen, den Arbeitsalltag in einem Unternehmen praxisnah zu erleben. Hubert Schurkus nahm an der diesjährigen Abschlussveranstaltung des Programms in München…

Eine Gruppe Schüler*innen posiert auf einer Treppe mit einer Urkunde in der Hand, ein Mann und eine Frau stehen daneben.

JUNIOR-Wettbewerb: Bayerische Schülerfirmen überzeugen im Bundesfinale

Großer Auftritt bayerischer Jungunternehmerinnen und -unternehmer: Beim Bundeswettbewerb in Köln belegte das Team „COMBO“ aus Gröbenzell den zweiten Platz. Die Würzburger Schülerfirma „BeeHeaven“ wurde mit dem Sonderpreis für das…

Eine Frau und ein Mann stehen nebeneinander und lachen in die kamera.

Wechsel im bbw-Vorstand: Andreas Weber folgt auf Josef Weingärtner

Der Aufsichtsrat des bbw e. V. hat Andreas Weber, Geschäftsführer der faw, als neues Vorstandsmitglied berufen. Er tritt im bbw-Vorstandsgremium die Nachfolge von Josef Weingärtner an, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen…

Ein Junge hält einen selbstgebauten Roboter über seinem Kopf und spricht währenddessen mit einem anderen Jungen.

Robotik-Meister der bayerischen Realschulen gekürt

Bereits zum sechsten Mal fand die Bayerische Robotik-Meisterschaft statt – erneut unter dem Motto „Roboter in der Landwirtschaft“. Technikbegeisterte Jugendliche stellten ihre selbst konstruierten Helfer vor.

Zwei Jungen stehen mit Urkunden und Geschenken zwischen vier Erwachsenen, drei Frauen und einem Mann, vor einer Leinwand.

Technik-Scouts 2025: Nachwuchstalente ausgezeichnet

Bereits zum 19. Mal wurden die Technik-Scouts bayernweit prämiert. Drei Teams überzeugten die Jury mit kreativen Beiträgen zu technischen Berufen. An der Siegerehrung nahm auch bbw-Vorstandsvorsitzende Sandra Stenger teil.

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsenen sitzen auf einer Treppe, zeigen den Daumen nach oben und schauen dabei in die Kamera.

Die Siegerteams von „Play the Market“ stehen fest

Wie viel Unternehmergeist steckt in ihnen? – Beim diesjährigen Planspielwettbewerb „Play the Market 2025“ überzeugten drei Schülerteams mit wirtschaftlichem Geschick, kreativen Ideen und Teamgeist. Sandra Stenger war bei der…

5-Euro-Business an der Universität Augsburg

Geschäftsidee einer Kosmetikverpackung aus Wachs siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

5-Euro-Busines Kempten Gruppenbild

5-Euro-Business an der Hochschule Kempten

Geschäftsidee eines 3D-Druckservice siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles.