bbw.de bbw e. V.
Zielgruppen
Wirtschaftsvertreter*innen und Unternehmer*innen
WIRTSCHAFTSVERTRETER*INNEN UND UNTERNEHMER*INNEN
Ziel des bbw ist es, Brücken zwischen Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu bauen – um damit gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Ein gutes Zusammenspiel zwischen den beiden Bereichen ist der Schlüssel für eine positive gesellschaftliche Entwicklung.
sprungbrett Praktikumsbörse

sprungbrett bayern macht die Suche nach Praktikant*innen in Bayern einfach: Auf der Website können Unternehmen kostenlos ihre Praktikumsangebote zu verschiedenen Berufen einstellen.
sprungbrett into work

Unternehmen können auf sprungbrett-intowork.de Praktikumsstellen speziell für junge Geflüchtete und Zugewanderte einstellen und so Kontakte zu potenziellen Arbeitnehmer*innen knüpfen. Sowohl für die Suchenden, als auch für die Unternehmen ist das Angebot kostenfrei nutzbar.
sprungbrett Virtual Work Experience

Die Virtual Work Experience ist ein Angebot von sprungbrett into work. Mit Hilfe von VR-Brillen können Schüler*innen bayerischen Berufs- und Mittelschulen, speziell Berufsintegrations- und Deutschklassen, in Berufswelten eintauchen und Einblicke in wenig zugängliche Bereiche der Arbeitswelt erhalten. Ein tolles Angebot für Unternehmen, sich in der virtuellen Welt praxisnah zu präsentieren!
Berufsorientierung mit dem hop-on hop-off-Bus

Jugendliche erleben bei den hop-on hop-off-Praktikumswochen an 5 Tagen 5 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen (z. B. Metall- und Elektro, Einzelhandel oder Logistik) und sie können sich rund um das Thema duale Ausbildung informieren. Für Unternehmen eine tolle Gelegenheit, Schüler*innen für den Betrieb und die angebotenen Berufe zu begeistern!
sprungbrett into work – hop-on hop-off!

Eine besondere Variante stellt die Praktikumswoche hop-on hop-off! im Tandem dar, bei der 10 Schüler*innen einer Berufsintegrationsklasse mit 10 Schüler*innen eines Gymnasiums gemeinsam teilnehmen. Sprachbarrieren können so besser überwunden werden. Für Unternehmen eine Gelegenheit, die angebotenen Berufe, Ausbildungs- oder auch Studienmöglichkeiten des Betriebes bekannt zu machen.
Ukraine – sprungbrett into work

Für Unternehmen, die einen Job für geflüchtete Menschen aus der Ukraine anbieten möchten. Die Betriebe können hier kostenlos Stellenanzeigen inserieren. Mit diesem Stellenportal unterstützen wir bei der Jobvermittlung in ganz Bayern.
Feriencamps zur Berufsorientierung

Mit unseren Camps gehen wir weit über die normale Berufsorientierung hinaus und bieten Unternehmen die Möglichkeit, zusammen mit den Jugendlichen über mehrere Tage ein Projekt vor Ort umzusetzen.
Technik-Rallye

Jugendlichen einen außergewöhnlich praxisorientierten Einblick in technisch-handwerkliche Berufe geben? Das geht mit der Technik-Rallye! Wir haben ein Programm konzipiert, das Unternehmen gegen eine geringe Gebühr zusammen mit den Schüler*innen umsetzen können.
Unsere Volontariate – Auf Zeit die Seiten wechseln
Austausch auf Augenhöhe zwischen Wirtschaft und Verwaltung: Das ist die Idee hinter den Volontariaten, die das bbw anbietet. Vertreter*innen aus Unternehmen und Ministerialverwaltung bekommen für einige Zeit die Chance, die Seiten zu wechseln und dadurch mehr Verständnis für ihr jeweiliges Gegenüber zu entwickeln. Zudem verschaffen die Volontariate den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, ihr persönliches Netzwerk zu erweitern.
Eurovolontariat

Das Eurovolontariat ermöglicht Fach- und Führungskräften aus Bayern, unabhängig von Branche oder Institution, praktische Einblicke in die Arbeitsabläufe und Strukturen der Europäischen Union in Brüssel zu bekommen. Hierdurch können sie ein tieferes Verständnis für die EU-Einrichtungen entwickeln.
Wirtschaftsvolontariat

Im Rahmen des Wirtschaftsvolontariates geben Unternehmen Ministerialbeamt*innen der 3. und 4. Qualifikationsebene für zwei Wochen einen Einblick in ihren Alltag. Bisher haben rund 2.000 Teilnehmer*innen diese Chance genutzt.
Behördenvolontariat

Der bayerische Staat öffnet einmal pro Jahr die Türen seiner Ministerien für bayerische Unternehmensvertreter*innen, um ihnen eine Blick hinter die Kulissen der Ministerialverwaltung zu ermöglichen.