
Bevor die besten Teams gekürt wurden, mussten die Finalist*innen noch einmal ihr Können unter Beweis stellen: In verschiedenen Planspielrunden führten sie ihre virtuellen Unternehmen durch wirtschaftliche Herausforderungen, verfeinerten ihre Geschäftsideen und präsentierten diese schließlich live auf der Bühne – unter anderem vor Staatssekretär Tobias Gotthardt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der bbw-Vorstandsvorsitzenden Sandra Stenger sowie HDBW-Präsidentin Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink.
Am Ende konnten sich drei Teams besonders hervorheben:
- Platz 1 ging an das Team MPF vom Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg. Ihr Gewinn: eine einwöchige Sprachreise nach New York.
- Platz 2 belegte das Team Miami Invest vom Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf.
- Platz 3 sicherte sich das Team CoreCraft, ebenfalls vom Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf.
Die drei Siegergruppen setzten sich gegen insgesamt zwölf Finalteams aus ganz Bayern durch. Die Urkunden wurden von Sandra Stenger überreicht. In diesem Jahr nahmen über 460 Teams am Wettbewerb teil.
„Bei „Play the Market" schlüpfen Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe in die Rolle der Geschäftsführung eines virtuellen Unternehmens und entwickeln eigene Zukunftsideen“, erklärt Christina Kneipp, Projektleiterin des Wettbewerbs. „Dabei lernen sie spielerisch, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und unternehmerisch zu denken.“
Seit 1992 haben bereits mehrere Tausend bayerische Gymnasiast*innen sowie Fach- und Berufsoberschüler*innen an „Play the Market“ teilgenommen. Das Planspiel fördert nicht nur strategisches und wirtschaftliches Denken, sondern auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kreativität und Medienkompetenz.