Navigation überspringen

bbw.de  Pfeil nach rechts bbw e. V. Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Von Augsburg nach New York: Zwei Schüler aus Augsburg gewinnen bei "Play the Market"!

Von Augsburg nach New York: Zwei Schüler aus Augsburg gewinnen bei "Play the Market"!

Knapp 1.500 bayerische Schüler*innen nahmen am 31. Planspielwettbewerb „Play the Market“ teil. Über drei Wettbewerbsetappen hinweg waren ökonomisches Geschick, Planungsgenauigkeit und Teamgeist gefragt. Das Team Die ANNAlysten vom Gymnasium bei St. Anna in Augsburg setzte sich gegen insgesamt 501 Teams durch und freut sich über eine Sprachreise in die Wirtschaftsmetropole New York.

Siegerteam die ANNAlysten und Dieter Gobernatz von der Deutsche Bank

Knapp 1.500 bayerische Schüler*innen nahmen am 31. Planspielwettbewerb „Play the Market“ teil. Über drei Wettbewerbsetappen hinweg waren ökonomisches Geschick, Planungsgenauigkeit und Teamgeist gefragt. Das Team Die ANNAlysten vom Gymnasium bei St. Anna in Augsburg setzte sich gegen insgesamt 501 Teams durch und freut sich über eine Sprachreise in die Wirtschaftsmetropole New York.

Die Abschlussveranstaltung fand am Freitag im Feuerbachsaal der IHK in Nürnberg statt. Die zwölf Finalteams präsentierten dort ihr virtuelles Unternehmen vor Jury und Gästen. Erst danach standen die Gewinner*innen fest.

Platz 1 ging an die zwei Schüler des Teams Die ANNAlysten vom Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. Auf Platz 2 folgte das Team M-Heavy Industry vom Gymnasium Ismaning und der 3. Platz wurde von dem Team Pegagymb vom Gymnasium Miesbach belegt.

Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert kommentierte: „Damit Bayern auch künftig wirtschaftlich erfolgreich ist, brauchen wir engagierte Jungunternehmer. Das betriebswirtschaftliche Planspiel ,Play the Market‘ leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Ich gratuliere allen Teilnehmenden herzlich für Ihre Ideen hinsichtlich der Führung eines virtuellen mittelständischen Unternehmens. Ihre Konzepte hinsichtlich Einkauf, Produktion, Marketing und Finanzen verdienen meinen großen Respekt und ich freue mich, dass Bayern über ein so gutes Fundament an kommenden Jungunternehmer verfügt.“

Michael Mötter, stellv. Geschäftsführer der bbw-Gruppe, betonte: „Seit mehr als 30 Jahren ist Play the Market fester Bestandteil des Angebots des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V.. Der Wettbewerb vermittelt spielerisch ökonomisch komplexe Zusammenhänge und sensibilisiert für unternehmerisches Denken. Auch aktuelle Entwicklungen finden Berücksichtigung, nachhaltiges Wirtschaften ist ein Fokus des Planspiels.“

Seit Januar waren die zwölf Final-Teams in die Rolle der Geschäftsführung eines virtuellen Unternehmens geschlüpft und setzten sich in drei Wettbewerbsrunden gegen insgesamt 501 andere Teams durch. Es mussten Entscheidungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen getroffen werden, dabei stieg in jeder Runde das Spielniveau und es kamen neue Entscheidungsparameter dazu. Erfolgreich war nur, wer ökonomische, ökologische und soziale Faktoren in Einklang brachte.

"Play the Market"
Über 38.000 bayerische Gymnasiast*innen, Fach- und Berufsoberschüler*innen gingen seit 1992 bei „Play the Market“ an den Start. Jährlich nehmen ca. 1.500 Jugendliche teil. Dabei lernen die Teilnehmer*innen strategisch sowie wirtschaftlich zu denken und handeln, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und stärken Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität und Medienkompetenz. Der Wettbewerb ist in drei Phasen aufgeteilt: In der Internetrunde wird online auf rund 30 Märkten gespielt. Die besten Teams jedes Marktes treffen im Halbfinale wieder aufeinander, die besten zwölf Teams ringen im Finale um den Sieg.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.playthemarket.de

Förderer
Das Planspiel wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
Co-Förderer sind die Deutsche Bank AG, die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) und die ESL - Sprachreisen.

Projektträger
Das Projekt „Play the Market“ wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. seit 1992 durchgeführt. Es ist im Bereich „Wirtschaft im Dialog“ angesiedelt. Dieser steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. „Wirtschaft im Dialog“ baut mit praxisnahen Bildungsprojekten Brücken zwischen gesellschaftlichen Institutionen und der Wirtschaft. Auf der einen Seite stehen Schulen, Hochschulen, Kirchen, Bundeswehr, Behörden und Ministerien, auf der anderen Seite Unternehmen und Verbände verschiedenster Branchen. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Förderung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrkräftefort-bildungen in der SCHULEWIRTSCHAFT-Akademie.
 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsene stehe auf einer Bühne und posieren in die Kamera.

Ausgezeichnete Prävention: STARK-​Gütesiegel 2024

Vorbild für die Förderung der psychischen Gesundheit: Das STARK-Gütesiegel geht dieses Jahr an die Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck. Sandra Stenger würdigte die Schule in ihrer Laudatio.

Fünf Männer und zwei Frauen stehen vor einem Aufsteller, einer der Männer hält eine Urkunde in die Kamera.

Vorstandswechsel bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Hubert Altschäffl übernimmt ab sofort den Vorsitz der Wirtschaftsseite im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Er folgt auf Josef Schelchshorn, der das Amt nach acht Jahren niederlegt.

Eine Gruppe von Schüler*innen stehen gemeinsam mit vier Erwachsenen vor einer Leinwand und halten zwei Urkunden in der Hand.

Bayerns beste Schülerfirmen ausgezeichnet

Das Bildungsprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“, initiiert durch den bbw e. V., bietet Schüler*innen die Chance, Wirtschaft hautnah zu erleben – indem sie ihr eigenes Unternehmen gründen und führen. Nun wurden die…

Mehrere Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und tauschen sich aus.

Wirtschaftsvolontariat: Ein Blick über den Tellerrand

Das Wirtschaftsvolontariat des bbw e. V. ermöglicht Ministerialbeamt*innen, den Arbeitsalltag in einem Unternehmen praxisnah zu erleben. Hubert Schurkus nahm an der diesjährigen Abschlussveranstaltung des Programms in München…

Eine Gruppe Schüler*innen posiert auf einer Treppe mit einer Urkunde in der Hand, ein Mann und eine Frau stehen daneben.

JUNIOR-Wettbewerb: Bayerische Schülerfirmen überzeugen im Bundesfinale

Großer Auftritt bayerischer Jungunternehmerinnen und -unternehmer: Beim Bundeswettbewerb in Köln belegte das Team „COMBO“ aus Gröbenzell den zweiten Platz. Die Würzburger Schülerfirma „BeeHeaven“ wurde mit dem Sonderpreis für das…

Eine Frau und ein Mann stehen nebeneinander und lachen in die kamera.

Wechsel im bbw-Vorstand: Andreas Weber folgt auf Josef Weingärtner

Der Aufsichtsrat des bbw e. V. hat Andreas Weber, Geschäftsführer der faw, als neues Vorstandsmitglied berufen. Er tritt im bbw-Vorstandsgremium die Nachfolge von Josef Weingärtner an, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen…

Ein Junge hält einen selbstgebauten Roboter über seinem Kopf und spricht währenddessen mit einem anderen Jungen.

Robotik-Meister der bayerischen Realschulen gekürt

Bereits zum sechsten Mal fand die Bayerische Robotik-Meisterschaft statt – erneut unter dem Motto „Roboter in der Landwirtschaft“. Technikbegeisterte Jugendliche stellten ihre selbst konstruierten Helfer vor.

Zwei Jungen stehen mit Urkunden und Geschenken zwischen vier Erwachsenen, drei Frauen und einem Mann, vor einer Leinwand.

Technik-Scouts 2025: Nachwuchstalente ausgezeichnet

Bereits zum 19. Mal wurden die Technik-Scouts bayernweit prämiert. Drei Teams überzeugten die Jury mit kreativen Beiträgen zu technischen Berufen. An der Siegerehrung nahm auch bbw-Vorstandsvorsitzende Sandra Stenger teil.

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsenen sitzen auf einer Treppe, zeigen den Daumen nach oben und schauen dabei in die Kamera.

Die Siegerteams von „Play the Market“ stehen fest

Wie viel Unternehmergeist steckt in ihnen? – Beim diesjährigen Planspielwettbewerb „Play the Market 2025“ überzeugten drei Schülerteams mit wirtschaftlichem Geschick, kreativen Ideen und Teamgeist. Sandra Stenger war bei der…

5-Euro-Business an der Universität Augsburg

Geschäftsidee einer Kosmetikverpackung aus Wachs siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles.