„Bei unseren Bildungsangeboten ist uns ein starker Praxisbezug sehr wichtig. Dadurch entsteht eine unmittelbare Verbindung zwischen schulischer Bildung und den realen Anforderungen in Unternehmen. Das Besondere an der MINT21DIGITAL-Initiative an Bayerischen Realschulen: Die Schulen haben viel Freiheit, sie können eigenständig innovative MINT-Projekte entwickeln und diese an andere Realschulen weitergeben. Auf diese Weise profitieren nach und nach immer mehr Schülerinnen und Schüler von diesem zukunftsweisenden Ansatz“, so Stenger.
Wie das in der Praxis aussieht: Die Jugendlichen entwickeln eigene technische und naturwissenschaftliche Lösungen – etwa programmieren sie Roboter, gestalten Apps, erforschen erneuerbare Energien oder setzen sich mit Themen wie künstlicher Intelligenz und Umweltschutz auseinander. Dabei arbeiten sie in Teams, kooperieren mit regionalen Unternehmen und präsentieren ihre Ergebnisse auf schulischen Messen oder Wettbewerben.
Besonders gelungene Maßnahmen wurden nun mit dem MINT21DIGITAL-Preis (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ausgezeichnet:
- Alexander-von Humboldt-Realschule Bayreuth, Staatl. RS Bayreuth I, Oberfranken (Kooperation mit FabLab-Bayreuth)
- Altmühltal-Realschule Beilngries, Staatliche Realschule Beilngries, Oberbayern-West (Bau einer Holzliege im Wahlfach „MINT für Mädchen“)
- Staatliche Realschule Eggenfelden, Niederbayern (Bau eines Aussichtsturms)
- Staatliche Realschule Herzogenaurach, Mittelfranken (MINT-Förderung für Mädchen)
- Staatliche Realschule Hösbach, Unterfranken (MINT-Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg)
- Hans-Maier-Realschule Ichenhausen, Staatliche Realschule, Schwaben („Level up! Dein Medien-Update“)
- Albert-Schweitzer-Realschule Regensburg II, Oberpfalz (3D trifft Historie)
- Johann-Rieder-Realschule Rosenheim, Staatliche Realschule Rosenheim, Oberbayern-Ost (Nachhaltig MINTgestalten)
Der Sonderpreis ging an die Realschule Kronach I aus Oberfranken mit ihrem Projekt „Märchenhafte Teilnahme Lichtkunst-Festival ‚Kronach leuchtet‘“.
Der Preis wird seit 2011 jährlich verliehen. Die Initiative wird in Kooperation mit bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) durchgeführt.
Weitere Informationen und Fotos gibt es im Pressebereich.