Navigation überspringen

bbw.de  Pfeil nach rechts bbw e. V. Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts sprungbrett SPEED DATING in Würzburg – Berufseinstieg leicht gemacht

sprungbrett SPEED DATING in Würzburg – Berufseinstieg leicht gemacht

Informativer Austausch mit unterschiedlichen Unternehmen innerhalb kürzester Zeit: Das waren die Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Personalverantwortlichen beim „sprungbrett SPEED DATING: Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler“ in Würzburg.

Jugendliche in verschiedenen Workshops in einer großen Halle

Das sprungbrett SPEED DATING am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg bot Jugendlichen die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch mit Ausbilderinnen und Ausbildern und Personalverantwortlichen regionaler Unternehmen über verschiedene Berufe in der Metall- und Elektroindustrie zu informieren und sich direkt zu bewerben. Mit Hilfe eines Matching-Systems wurden die Wünsche der Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld mit den Angeboten der Firmen abgeglichen und die Gesprächsplätze vergeben. In 15 Minuten-Einheiten kamen jeweils bis zu vier Jugendliche mit Unternehmensvertretern aus der Metall- und Elektroindustrie ins Gespräch. Die Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie dualen Studienplätzen stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Unter den teilnehmenden Unternehmen waren Cummins Deutschland GmbH, GEA Brewery Systems GmbH, HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG, König & Bauer AG, Pfenning Elektroanlagen GmbH, SEHO Systems GmbH, SSI Schäfer Automation GmbH sowie WEGMANN automotive GmbH.Alle Jugendlichen bekamen so die Chance, sich bei den Unternehmen vorzustellen. Beim sprungbrett SPEED DATING zählt der persönliche Kontakt in Gesprächsrunden. Die Bewerbungsunterlagen werden den Firmenvertreterinnen und Firmenvertretern nach den Bewerbungsgesprächen ausgehändigt. Zusätzlich besteht ein breites Workshop-Angebot für die Jugendlichen sowie die Möglichkeit, kostenlos professionelle Bewerbungsfotos aufzunehmen und ein Teilnahmezertifikat zu erhalten.

Organisator der Veranstaltungsreihe ist sprungbrett bayern – Bayerns Online-Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler. bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt betonte im Vorfeld der Veranstaltung: „sprungbrett SPEED DATING ist eine effektive und zeitgemäße Methode zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in den bayerischen Betrieben. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, mit potenziellen Nachwuchstalenten unmittelbar ins Gespräch zu kommen und den Jugendlichen ihr Angebot an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen vorzustellen. Mit dem Angebot begeistern wir Jugendliche für eine Karriere in der bayerischen M+E Industrie und bringen die Unternehmen in der Region unkompliziert mit dem Nachwuchs in Kontakt. Das macht die Initiative zu einem Gewinn für alle Beteiligten. Darum unterstützen wir sie sehr gerne als Hauptsponsoren.“

Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V., ergänzt die Vorteile der Methode für junge Menschen: „Die Schülerinnen und Schüler profitieren vom sprungbrett SPEED DATING, da sie frühzeitig persönliche Kontakte zu den richtigen Ansprechpartnern bekommen und sich gleich bei mehreren Unternehmen vorstellen können. Das Üben von Bewerbungssituationen ist zudem ein Pluspunkt, der viele Jugendliche anspricht.“

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsene stehe auf einer Bühne und posieren in die Kamera.

Ausgezeichnete Prävention: STARK-​Gütesiegel 2024

Vorbild für die Förderung der psychischen Gesundheit: Das STARK-Gütesiegel geht dieses Jahr an die Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck. Sandra Stenger würdigte die Schule in ihrer Laudatio.

Fünf Männer und zwei Frauen stehen vor einem Aufsteller, einer der Männer hält eine Urkunde in die Kamera.

Vorstandswechsel bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Hubert Altschäffl übernimmt ab sofort den Vorsitz der Wirtschaftsseite im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Er folgt auf Josef Schelchshorn, der das Amt nach acht Jahren niederlegt.

Eine Gruppe von Schüler*innen stehen gemeinsam mit vier Erwachsenen vor einer Leinwand und halten zwei Urkunden in der Hand.

Bayerns beste Schülerfirmen ausgezeichnet

Das Bildungsprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“, initiiert durch den bbw e. V., bietet Schüler*innen die Chance, Wirtschaft hautnah zu erleben – indem sie ihr eigenes Unternehmen gründen und führen. Nun wurden die…

Mehrere Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und tauschen sich aus.

Wirtschaftsvolontariat: Ein Blick über den Tellerrand

Das Wirtschaftsvolontariat des bbw e. V. ermöglicht Ministerialbeamt*innen, den Arbeitsalltag in einem Unternehmen praxisnah zu erleben. Hubert Schurkus nahm an der diesjährigen Abschlussveranstaltung des Programms in München…

Eine Gruppe Schüler*innen posiert auf einer Treppe mit einer Urkunde in der Hand, ein Mann und eine Frau stehen daneben.

JUNIOR-Wettbewerb: Bayerische Schülerfirmen überzeugen im Bundesfinale

Großer Auftritt bayerischer Jungunternehmerinnen und -unternehmer: Beim Bundeswettbewerb in Köln belegte das Team „COMBO“ aus Gröbenzell den zweiten Platz. Die Würzburger Schülerfirma „BeeHeaven“ wurde mit dem Sonderpreis für das…

Eine Frau und ein Mann stehen nebeneinander und lachen in die kamera.

Wechsel im bbw-Vorstand: Andreas Weber folgt auf Josef Weingärtner

Der Aufsichtsrat des bbw e. V. hat Andreas Weber, Geschäftsführer der faw, als neues Vorstandsmitglied berufen. Er tritt im bbw-Vorstandsgremium die Nachfolge von Josef Weingärtner an, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen…

Ein Junge hält einen selbstgebauten Roboter über seinem Kopf und spricht währenddessen mit einem anderen Jungen.

Robotik-Meister der bayerischen Realschulen gekürt

Bereits zum sechsten Mal fand die Bayerische Robotik-Meisterschaft statt – erneut unter dem Motto „Roboter in der Landwirtschaft“. Technikbegeisterte Jugendliche stellten ihre selbst konstruierten Helfer vor.

Zwei Jungen stehen mit Urkunden und Geschenken zwischen vier Erwachsenen, drei Frauen und einem Mann, vor einer Leinwand.

Technik-Scouts 2025: Nachwuchstalente ausgezeichnet

Bereits zum 19. Mal wurden die Technik-Scouts bayernweit prämiert. Drei Teams überzeugten die Jury mit kreativen Beiträgen zu technischen Berufen. An der Siegerehrung nahm auch bbw-Vorstandsvorsitzende Sandra Stenger teil.

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsenen sitzen auf einer Treppe, zeigen den Daumen nach oben und schauen dabei in die Kamera.

Die Siegerteams von „Play the Market“ stehen fest

Wie viel Unternehmergeist steckt in ihnen? – Beim diesjährigen Planspielwettbewerb „Play the Market 2025“ überzeugten drei Schülerteams mit wirtschaftlichem Geschick, kreativen Ideen und Teamgeist. Sandra Stenger war bei der…

5-Euro-Business an der Universität Augsburg

Geschäftsidee einer Kosmetikverpackung aus Wachs siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles.