Navigation überspringen

bbw.de   bbw e. V.  Aktuelles  Jugendwirtschaftsgipfel 2022

Jugendwirtschaftsgipfel 2022

Über 60 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern diskutierten auf Einladung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und SCHULEWIRTSCHAFT Bayern mit Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wie sie sich ihre und unsere Zukunft vorstellen.

JuWiGi 2022 PM

Wie erkenne ich Fake News im Netz? Kann der Internationale Handel fair gestaltet werden? Wie können wir Europäische Klima- und Umweltpolitik gestalten? Wie können wir Verantwortung übernehmen? Wer Antworten auf diese Fragen will, sollte sie auch jenen stellen, die davon besonders betroffen sind: jungen Menschen.
Genau das war das Ziel des „Jugendwirtschaftsgipfels“, der am 28. November im BR Franken in Nürnberg stattfand: Über 60 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern und allen Schulformen diskutierten mit Fachleuten und Entscheidern aus Politik und Wirtschaft, wie sie sich ihre, unsere Zukunft vorstellen. Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie:
„Ich erlebe die Jugendlichen von heute als politisch hoch interessiert und motiviert, für die eigene Überzeugung einzustehen. Vor allem die Frage, wie wir unsere Wirtschaftsweise unter dem Eindruck des Klimawandels, begrenzter natürlicher Ressourcen und geopolitischer Umwälzungen zu einer neuen, nachhaltigen sozialen Marktwirtschaft weiterentwickeln können, treibt viele junge Menschen an. Deshalb freue ich mich wieder sehr auf den intensiven Austausch beim Jugendwirtschaftsgipfel. Der kreative und konstruktive Blickwinkel, aus dem heraus sich die jungen Menschen der drängendsten Themen unserer Zeit annehmen, ist für alle Mandatsträger in unserem Land und auch für mich persönlich eine wertvolle Bereicherung.“
Jugendliche von 13 bis 18 Jahren entwickelten zunächst in der „Zukunftswerkstatt“ kreative Ideen und Visionen. Angeleitet von Fachleuten und Moderatoren gingen sie in vier Workshops folgenden Themen auf den Grund:
• Fairer Handel und seine Voraussetzungen: Über den Nutzen des Internationalen Handels.
• Vorsicht, Fake! Falschinformationen im Netz entlarven: Über die Glaubwürdigkeit der Medien im  Zeitalter sozialer Netzwerke.
• Klima wandeln – Wie funktioniert die Klimapolitik der EU? Über die Möglichkeiten sich aktiv für Klima- und Umweltpolitik zu engagieren.
• Verantwortung übernehmen – Werte leben! Über die Frage, was wir tun können, um Verantwortung zu stärken.


Am Nachmittag wurden die Ergebnisse den geladenen Gästen und Pressevertretern im BR Franken des Bayerischen Rundfunks präsentiert und diskutiert: Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tassilo Forchheimer, Leiter BR Franken des Bayerischen Rundfunks zusammen mit Hubert Schurkus, Vorsitzender des Vorstandes im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. sowie Marie Enzberger, Gründerin DiGIRLab stellten sich den Fragen und Ideen der Jugendlichen auf dem Podium.

Mehr Informationen finden Sie hier.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

SCHULEWIRTSCHAFT Tagung 2023

SCHULEWIRTSCHAFT Tagung 2023: 240 Teilnehmer*innen, innovative Konzepte und ein starkes Netzwerk

SCHULEWIRTSCHAFT Tagung in Passau setzt auf Verbindung, Balance und Zuversicht

1. Platz Dolmed GbR (Copyright © bbw e.V.)

5-Euro-Business am Hochschulstandort Ingolstadt

Geschäftsidee einer Übersetzungs-App für medizinische Fachsprache siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

zwei Mädchen spielen auf der Miniphänomenta

Tag der Öffentlichkeit bei der MINIPHÄNOMENTA

Die spannende Welt der Technik und Naturwissenschaften erlebbar machen und gleichzeitig eigenständiges Lernen fördern: Seit über 15 Jahren verfolgt das Bildungsprojekt MINIPHÄNOMENTA in Bayern dieses Ziel.

Daniela Wiedenbach

sprungbrett Bayern Elternabende 2023 laufen an

Jugendliche bei der Berufswahl begleiten: Digitale Elternabend-Reihe von sprungbrett bayern bietet spannende Impulse zu den Themen Stärken stärken und wie Eltern zu Begleitern werden

Miniphänomenta Jubiläum 2022

MINIPHÄNOMENTA in Bayern feiert Jubiläum

Die spannende Welt der Technik und Naturwissenschaften erlebbar machen und gleichzeitig eigenständiges Lernen fördern: Seit 15 Jahren verfolgt die MINIPHÄNOMENTA in Bayern dieses Ziel.

Logo ErlebnisCamp Bau

Feriencamps für das THW & Freiwillige Feuerwehr

wir dürfen bereits in den Osterferien für den Bayerischen Bauindustrieverband exklusive Camps für die ehrenamtlich tätigen Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerkes organisieren.

sprungbrett SPEED DATING in Bamberg

Informativer und individueller Austausch mit unterschiedlichen Unternehmen innerhalb kürzester Zeit: Das waren die Gespräche mit Ausbildenden und Personalverantwortlichen beim sprungbrett SPEED DATING in Bamberg.

Screenshot der online-Veranstaltung

sprungbrett Hop-on Hop-off Online-Dialogrunde mit Bertram Brossardt

Rund 55 Schüler*innen von vier bayerischen Schulen besuchten eine Woche lang täglich ein anderes Unternehmen in ihrer Region. In der Online-Dialogrunde am 20. April 2023 mit Bertram Brossardt berichteten die Teilnehmenden von…

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles.