Navigation überspringen

bbw.de   bbw e. V.  Aktuelles  Eine ehemalige Teilnehmerin des DigiCamps hat ihren Weg gefunden!

Eine ehemalige Teilnehmerin des DigiCamps hat ihren Weg gefunden!

Annika Wegwarth, Cyber Security Vulnerability Manager bei Airbus Defence and Space GmbH, nahm an einem DigiCamp der Initiative "Technik – Zukunft in Bayern!" teil, absolvierte daraufhin Ihre Ausbildung bei Airbus und arbeitet nun auch dort. Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft hat ein Interview mit ihr geführt:

Annika Wegwarth

Wann nahmen Sie zum ersten Mal an einem DigiCamp teil?

Das erste Camp, an dem ich mit 17 Jahren teilnahm, fand in den Herbstferien 2016 statt.

Mit welchen Erwartungen nahmen Sie damals teil?

Tatsächlich waren meine Erwartungen relativ ähnlich zu dem, was mir auch die diesjährigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mitgegeben haben. Es war ein spannendes und präsentes Thema in Kooperation mit einem sehr interessanten und facettenreichen Unternehmen. Man kannte „Hacken“ ja nur aus Film und Fernsehen. Das selbst einmal auszuprobieren und zusätzlich noch einen Blick hinter die Kulissen eines Weltkonzerns werfen zu können, war für mich eine einmalige Gelegenheit.

Was hat Ihr Interesse so geweckt, dass Sie sich für die Ausbildung bei Airbus entschieden?

Dass ich meine Zukunft im IT-Bereich sehe, war mir schon während meiner Schulzeit klar. Hinzu kam, dass die Luft- und Raumfahrt mich schon immer faszinierten. Die Einblicke, die ich im DigiCamp gewinnen konnte, bestärkten mich nur darin. Auch die Möglichkeiten, die einem bei einer Ausbildung oder dualem Studium bei Airbus geboten werden, trugen ihren Teil zu dieser Entscheidung bei. Letztlich war es für mich die ideale Kombination.

Welche Rolle spielen Sie bei den aktuellen DigiCamps und worin sehen Sie die Vorteile des Programms?

Im diesjährigen DigiCamp zum Thema „Hacken für Anfänger“ habe ich die Schülerinnen und Schüler technisch betreut. Mir war es wichtig, dass sich die Jugendlichen in einem geschützten Rahmen mit IT-Sicherheit und den damit verbunden Risiken auseinandersetzen und die neu gewonnenen Erfahrungen auch in ihrem Alltag anwenden können.

In meinen Augen sind DigiCamps eine ideale Möglichkeit, Jugendliche an spannende IT-Themen heranzuführen und Interesse für Berufe in diesem Feld zu wecken. Durch die Kooperationspartner kann bereits im Vorfeld ein Einblick in den zukünftigen Berufsalltag erlangt werden und die Teilnehmer erhalten die Chance, schon einmal Kontakte zu knüpfen. Die Partner selbst haben so auch die Möglichkeit, ihr Unternehmen zu präsentieren und berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

Alles in allem halte ich es für ein sehr gelungenes Konzept mit einem Mehrwert für alle Beteiligten. Ich freue mich darauf, solche Initiativen auch in Zukunft unterstützen u können.

Vielen Dank für das tolle Interview!

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu den genannten Projekten des bbw e. V.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsene stehe auf einer Bühne und posieren in die Kamera.

Ausgezeichnete Prävention: STARK-​Gütesiegel 2024

Vorbild für die Förderung der psychischen Gesundheit: Das STARK-Gütesiegel geht dieses Jahr an die Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck. Sandra Stenger würdigte die Schule in ihrer Laudatio.

Fünf Männer und zwei Frauen stehen vor einem Aufsteller, einer der Männer hält eine Urkunde in die Kamera.

Vorstandswechsel bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Hubert Altschäffl übernimmt ab sofort den Vorsitz der Wirtschaftsseite im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Er folgt auf Josef Schelchshorn, der das Amt nach acht Jahren niederlegt.

Eine Gruppe von Schüler*innen stehen gemeinsam mit vier Erwachsenen vor einer Leinwand und halten zwei Urkunden in der Hand.

Bayerns beste Schülerfirmen ausgezeichnet

Das Bildungsprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“, initiiert durch den bbw e. V., bietet Schüler*innen die Chance, Wirtschaft hautnah zu erleben – indem sie ihr eigenes Unternehmen gründen und führen. Nun wurden die…

Mehrere Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und tauschen sich aus.

Wirtschaftsvolontariat: Ein Blick über den Tellerrand

Das Wirtschaftsvolontariat des bbw e. V. ermöglicht Ministerialbeamt*innen, den Arbeitsalltag in einem Unternehmen praxisnah zu erleben. Hubert Schurkus nahm an der diesjährigen Abschlussveranstaltung des Programms in München…

Eine Gruppe Schüler*innen posiert auf einer Treppe mit einer Urkunde in der Hand, ein Mann und eine Frau stehen daneben.

JUNIOR-Wettbewerb: Bayerische Schülerfirmen überzeugen im Bundesfinale

Großer Auftritt bayerischer Jungunternehmerinnen und -unternehmer: Beim Bundeswettbewerb in Köln belegte das Team „COMBO“ aus Gröbenzell den zweiten Platz. Die Würzburger Schülerfirma „BeeHeaven“ wurde mit dem Sonderpreis für das…

5-Euro-Business an der Universität Augsburg

Geschäftsidee einer Kosmetikverpackung aus Wachs siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

5-Euro-Busines Kempten Gruppenbild

5-Euro-Business an der Hochschule Kempten

Geschäftsidee eines 3D-Druckservice siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Sieger der bayerischen Robotik Meisterschaft

Die bayerischen Realschulen küren ihre Robotikmeister

Moderne Technik auf ganz hohem Niveau: 4. Bayerische Robotik-Meisterschaft an Realschulen – Teilnehmer*innen aus allen Regierungsbezirken – Teams aus Markheidenfeld und Landshut ganz oben auf dem Treppchen

Anpacken in der Werkstatt – an fünf Tagen fünf verschiedene Unternehmen kennenlernen (© sprungbrett bayern)

Fünf Unternehmen in fünf Tagen

Berufsorientierung mit sprungbrett hop-on hop-off in Ingolstadt

1. Platz: VacciFriend

5-Euro-Business Regensburg/Amberg-Weiden

Geschäftsidee eines kinderfreundlichen Spritzenaufsatzes siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles.