Navigation überspringen

bbw.de  Pfeil nach rechts bbw e. V. Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Das neue Münchner MINT-Cluster „Minti“ hat einiges vor!

Das neue Münchner MINT-Cluster „Minti“ hat einiges vor!

Für Female Empowerment an der Grundschule. Junge Mädchen für MINT-Fächer begeistern, Hemmschwellen bei Grundschülerinnen abbauen, MINT-Talente fördern – um insbesondere den Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen von morgen den Weg zu ebnen, dafür setzt sich das brandneue MINT-Cluster Münchens ein.

Nach der Theorie folgt die Praxis: Eva Hinterhuber, Projektleiterin im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. bastelt mit Grundschülerinnen an ihrem MINT-Projekt (Copyright: Doreen Dambacher)

Auf der Auftaktveranstaltung am 15. Mai an der Grundschule am Bauhausplatz fiel der Startschuss für die über fünf Jahre geförderte Zusammenarbeit.
Um in der digitalen Zeitenwende Schritt zu halten, braucht es gute Fachkräfte in MINT-Berufen. Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um die außerschulische MINT-Bildung deutschlandweit auszubauen und zu festigen: Die sogenannten MINT-Cluster, zu denen sich Bildungsakteure zusammenschließen, um die Bildungslandschaft ihrer Region neu zu gestalten.

Für München geht jetzt ein neues und innovatives MINT-Cluster namens „Minti“ an den Start! Der Auftakt wurde am 15. Mai an der projektbeteiligten Grundschule am Bauhausplatz gefeiert, wo sich die Partner dem interessierten Publikum vorstellten, darunter Maria Wilhelm, Ministerialrätin aus dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Mit dabei sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V., die Ludwig-Maximilians-Universität, das FabLab München e.V. und die UnternehmerTUM Makerspace GmbH. Gemeinsam haben sie mit ihrem Schwerpunkt der Mädchenförderung den Förderzuschlag erhalten.

Mehr Female Empowerment an der Grundschule lautet das Ziel! Dass dieser Ansatz essenziell für die Stärkung der MINT-Bildung ist, machte der bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, in seiner Videobotschaft an die Anwesenden deutlich: „Frauen sind im IT-Bereich absolut unverzichtbar.“ Derzeit kämen Studien zufolge in dieser Branche in Bayern auf vier Männer nur eine Frau. Das muss aber so nicht bleiben: „Ich bin fest davon überzeugt, wenn wir früh genug anfangen, (…) dann schaffen wir es bei den Mädels und bei den Jungs gleichermaßen, Freude auszulösen, Begeisterung zu entzünden.“

In MINT-Berufen sind Frauen noch in der Unterzahl. Gegenteilig verhält es sich beim Grundschullehramt, deshalb erläuterte Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik an der LMU München, anschließend genauer, wie „Female Empowerment an der Grundschule“ gemeint ist: Nicht nur bei jungen Mädchen sollen MINT-Talente entdeckt und gefördert werden, sondern auch bei den Erwachsenen, den angehenden Lehrerinnen. Studentinnen der Grundschulpädagogik seien nicht typischerweise MINT-begeistert, sondern interessieren sich eher für weiblich konnotierte Fächer, wie Deutsch oder Psychologie. Auch hier soll das MINT-Cluster sensibilisieren und zum Umdenken anregen. Prof. Dr. Uta Hauck-Thum konnte bereits zwanzig Studentinnen versammeln, die als MINT-Role-Models bei der Cluster-Arbeit mitmachen und ihre Freude an MINT an die Grundschülerinnen weitertragen möchten.

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsene stehe auf einer Bühne und posieren in die Kamera.

Ausgezeichnete Prävention: STARK-​Gütesiegel 2024

Vorbild für die Förderung der psychischen Gesundheit: Das STARK-Gütesiegel geht dieses Jahr an die Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck. Sandra Stenger würdigte die Schule in ihrer Laudatio.

Fünf Männer und zwei Frauen stehen vor einem Aufsteller, einer der Männer hält eine Urkunde in die Kamera.

Vorstandswechsel bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Hubert Altschäffl übernimmt ab sofort den Vorsitz der Wirtschaftsseite im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Er folgt auf Josef Schelchshorn, der das Amt nach acht Jahren niederlegt.

Eine Gruppe von Schüler*innen stehen gemeinsam mit vier Erwachsenen vor einer Leinwand und halten zwei Urkunden in der Hand.

Bayerns beste Schülerfirmen ausgezeichnet

Das Bildungsprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“, initiiert durch den bbw e. V., bietet Schüler*innen die Chance, Wirtschaft hautnah zu erleben – indem sie ihr eigenes Unternehmen gründen und führen. Nun wurden die…

Mehrere Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und tauschen sich aus.

Wirtschaftsvolontariat: Ein Blick über den Tellerrand

Das Wirtschaftsvolontariat des bbw e. V. ermöglicht Ministerialbeamt*innen, den Arbeitsalltag in einem Unternehmen praxisnah zu erleben. Hubert Schurkus nahm an der diesjährigen Abschlussveranstaltung des Programms in München…

Eine Gruppe Schüler*innen posiert auf einer Treppe mit einer Urkunde in der Hand, ein Mann und eine Frau stehen daneben.

JUNIOR-Wettbewerb: Bayerische Schülerfirmen überzeugen im Bundesfinale

Großer Auftritt bayerischer Jungunternehmerinnen und -unternehmer: Beim Bundeswettbewerb in Köln belegte das Team „COMBO“ aus Gröbenzell den zweiten Platz. Die Würzburger Schülerfirma „BeeHeaven“ wurde mit dem Sonderpreis für das…

Eine Frau und ein Mann stehen nebeneinander und lachen in die kamera.

Wechsel im bbw-Vorstand: Andreas Weber folgt auf Josef Weingärtner

Der Aufsichtsrat des bbw e. V. hat Andreas Weber, Geschäftsführer der faw, als neues Vorstandsmitglied berufen. Er tritt im bbw-Vorstandsgremium die Nachfolge von Josef Weingärtner an, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen…

Ein Junge hält einen selbstgebauten Roboter über seinem Kopf und spricht währenddessen mit einem anderen Jungen.

Robotik-Meister der bayerischen Realschulen gekürt

Bereits zum sechsten Mal fand die Bayerische Robotik-Meisterschaft statt – erneut unter dem Motto „Roboter in der Landwirtschaft“. Technikbegeisterte Jugendliche stellten ihre selbst konstruierten Helfer vor.

Zwei Jungen stehen mit Urkunden und Geschenken zwischen vier Erwachsenen, drei Frauen und einem Mann, vor einer Leinwand.

Technik-Scouts 2025: Nachwuchstalente ausgezeichnet

Bereits zum 19. Mal wurden die Technik-Scouts bayernweit prämiert. Drei Teams überzeugten die Jury mit kreativen Beiträgen zu technischen Berufen. An der Siegerehrung nahm auch bbw-Vorstandsvorsitzende Sandra Stenger teil.

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsenen sitzen auf einer Treppe, zeigen den Daumen nach oben und schauen dabei in die Kamera.

Die Siegerteams von „Play the Market“ stehen fest

Wie viel Unternehmergeist steckt in ihnen? – Beim diesjährigen Planspielwettbewerb „Play the Market 2025“ überzeugten drei Schülerteams mit wirtschaftlichem Geschick, kreativen Ideen und Teamgeist. Sandra Stenger war bei der…

5-Euro-Business an der Universität Augsburg

Geschäftsidee einer Kosmetikverpackung aus Wachs siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles.