Navigation überspringen

bbw.de  Pfeil nach rechts bbw e. V. Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts 13 Auszeichnungen für herausragende MINT-Projekte bei Es funktioniert?!

13 Auszeichnungen für herausragende MINT-Projekte bei Es funktioniert?!

Im Jubiläumsjahr von Es funktioniert?! wurden insgesamt 13 Einrichtungen in Bayern für ihre hervorragende MINT-Bildungsarbeit ausgezeichnet. Das zeigt eindrucksvoll, wie engagiert Kitas und Schulen das Forschen und Entdecken im Alltag verankern.

Drei Schüler und eine Schülerin sitzen mit weißen Laborkitteln an einem Tisch und besprechen ihre Forscherfrage

Seit nunmehr 20 Jahren – seit 2005 - würdigt Es funktioniert?! beispielhafte MINT-Projekte, bei denen Kinder naturwissenschaftlich-technischen Fragen auf den Grund gehen. Die Pädagoginnen und Pädagogen der jeweiligen Bildungseinrichtung nehmen dabei eine besondere Rolle ein: Sie werden zu einer Lernbegleitung, die den Kindern keine Vorgaben macht oder Ergebnisse liefert, sondern sie in ihrem eigenen Entdecken fördert. 

 

Auch in diesem Jahr gaben spannende Kinderfragen den Anstoß zu eindrucksvollen Projekten:

  • Was passiert mit der Bananenschale im Biomüll? 
  • Wie funktioniert Hydraulik? 
  • Warum schwimme ich im Meer leichter oben, als im Schwimmbecken? 
  • Warum hüpft der Ball so krumm? 
  • Wie können blinde Menschen Farben sehen? 
  • Warum ist Eisen im Essen? 
  • Wie kann ein Auto mit Luft fahren? 
  • Wie können wir eine Kuscheltierklinik einrichten? 
  • Wie funktioniert ein Radio? 
  • Was ist das für ein toter Fisch in unserem Weiher? 
  • Was sind das für Steine, die wir auf unseren Ausflügen finden? 
  • Wie groß sind eigentlich die Reifen des größten Monstertrucks? 
  • Was sind das für Pilze im Hort-Garten?

 

Diese Fragen stellten sich Kinder in verschiedenen Bildungseinrichtungen in Bayern: in einer Krippe, acht Kindertageseinrichtungen, drei Horten und einer Grundschulen. Bei allen waren die Fragen der Kinder der Startschuss für eine mehrmonatige Projektarbeit, in der sie gemeinsam gestaunt, entdeckt und geforscht haben. Mit Unterstützung ihrer Lernbegleitung haben sich die Kinder auf eine spannende MINT-Erlebnisreise begeben. Dieses Engagement wird nun mit der bayernweiten Auszeichnung „Es funktioniert?!“ gewürdigt.

 

Es funktioniert?! ist ein Projekt der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. Hinter dem Projekt stehen die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm als Hauptförderer.

 

Bildnachweis: Johanna Faber

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsene stehe auf einer Bühne und posieren in die Kamera.

Ausgezeichnete Prävention: STARK-​Gütesiegel 2024

Vorbild für die Förderung der psychischen Gesundheit: Das STARK-Gütesiegel geht dieses Jahr an die Berufliche Oberschule Fürstenfeldbruck. Sandra Stenger würdigte die Schule in ihrer Laudatio.

Fünf Männer und zwei Frauen stehen vor einem Aufsteller, einer der Männer hält eine Urkunde in die Kamera.

Vorstandswechsel bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern

Hubert Altschäffl übernimmt ab sofort den Vorsitz der Wirtschaftsseite im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern. Er folgt auf Josef Schelchshorn, der das Amt nach acht Jahren niederlegt.

Eine Gruppe von Schüler*innen stehen gemeinsam mit vier Erwachsenen vor einer Leinwand und halten zwei Urkunden in der Hand.

Bayerns beste Schülerfirmen ausgezeichnet

Das Bildungsprojekt „JUNIOR – Wirtschaft erleben“, initiiert durch den bbw e. V., bietet Schüler*innen die Chance, Wirtschaft hautnah zu erleben – indem sie ihr eigenes Unternehmen gründen und führen. Nun wurden die…

Mehrere Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und tauschen sich aus.

Wirtschaftsvolontariat: Ein Blick über den Tellerrand

Das Wirtschaftsvolontariat des bbw e. V. ermöglicht Ministerialbeamt*innen, den Arbeitsalltag in einem Unternehmen praxisnah zu erleben. Hubert Schurkus nahm an der diesjährigen Abschlussveranstaltung des Programms in München…

Eine Gruppe Schüler*innen posiert auf einer Treppe mit einer Urkunde in der Hand, ein Mann und eine Frau stehen daneben.

JUNIOR-Wettbewerb: Bayerische Schülerfirmen überzeugen im Bundesfinale

Großer Auftritt bayerischer Jungunternehmerinnen und -unternehmer: Beim Bundeswettbewerb in Köln belegte das Team „COMBO“ aus Gröbenzell den zweiten Platz. Die Würzburger Schülerfirma „BeeHeaven“ wurde mit dem Sonderpreis für das…

Eine Frau und ein Mann stehen nebeneinander und lachen in die kamera.

Wechsel im bbw-Vorstand: Andreas Weber folgt auf Josef Weingärtner

Der Aufsichtsrat des bbw e. V. hat Andreas Weber, Geschäftsführer der faw, als neues Vorstandsmitglied berufen. Er tritt im bbw-Vorstandsgremium die Nachfolge von Josef Weingärtner an, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen…

Ein Junge hält einen selbstgebauten Roboter über seinem Kopf und spricht währenddessen mit einem anderen Jungen.

Robotik-Meister der bayerischen Realschulen gekürt

Bereits zum sechsten Mal fand die Bayerische Robotik-Meisterschaft statt – erneut unter dem Motto „Roboter in der Landwirtschaft“. Technikbegeisterte Jugendliche stellten ihre selbst konstruierten Helfer vor.

Zwei Jungen stehen mit Urkunden und Geschenken zwischen vier Erwachsenen, drei Frauen und einem Mann, vor einer Leinwand.

Technik-Scouts 2025: Nachwuchstalente ausgezeichnet

Bereits zum 19. Mal wurden die Technik-Scouts bayernweit prämiert. Drei Teams überzeugten die Jury mit kreativen Beiträgen zu technischen Berufen. An der Siegerehrung nahm auch bbw-Vorstandsvorsitzende Sandra Stenger teil.

Eine Gruppe aus Schüler*innen und Erwachsenen sitzen auf einer Treppe, zeigen den Daumen nach oben und schauen dabei in die Kamera.

Die Siegerteams von „Play the Market“ stehen fest

Wie viel Unternehmergeist steckt in ihnen? – Beim diesjährigen Planspielwettbewerb „Play the Market 2025“ überzeugten drei Schülerteams mit wirtschaftlichem Geschick, kreativen Ideen und Teamgeist. Sandra Stenger war bei der…

5-Euro-Business an der Universität Augsburg

Geschäftsidee einer Kosmetikverpackung aus Wachs siegt beim spannenden Finale im Gründungswettbewerb für Studierende

Weitere Beiträge finden Sie unter Aktuelles.