Navigation überspringen

bbw.de   Aktuelles  Vom Flüchtling zur gefragten Fachkraft

Vom Flüchtling zur gefragten Fachkraft

Die „Jobbegleiter*innen“ der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) fungieren als Schnittstelle zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften. Seit dem Projektbeginn 2016 wurden bayernweit 18.500 Menschen beim Berufseinstieg begleitet.

Die bfz-Jobbegleiter*innen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem der berufliche Hintergrund der Flüchtlinge oder von langzeitarbeitslosen Migrant*innen im Heimatland eine entscheidende Rolle spielt: „Wir betrachten das Profil unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach Möglichkeit vermitteln wir sie direkt in Arbeit, bei der sie schon über Vorkenntnisse oder eine abgeschlossene Ausbildung verfügen. Je nach Bedarf suchen wir nach passenden Weiterbildungen und führen diese mitunter auch in den bfz durch, um schrittweise die deutschen Standards zu erreichen. Das können Sprachkurse oder modulare Qualifikationen im Berufsfeld sein“, erklärt Martina Kohler, die in den bfz am Standort Nürnberg als Jobbegleiterin arbeitet. Die bfz sind eine Gesellschaft des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw-Gruppe). „Deshalb kann ich auf vielfältige Kontakte zu Unternehmen in der Region zurückgreifen, was das Matching deutlich vereinfacht,“ so Kohler.

Ein Gewinn für Flüchtlinge und Unternehmen

Einer ihrer Klienten ist der 30-jährige Hussein Mundher, der 2015 aus dem Irak ins fränkische Schwabach geflüchtet ist. Dort absolvierte er zunächst einen Integrationskurs und lernte Deutsch. Vier Jahre später kam er in Kontakt mit Martina Kohler. Mit ihrer Hilfe erwirkte Mundher die Anerkennung seines im Irak abgeschlossenen Elektrik-Studiums durch die IHK. Außerdem brachte Kohler ihn mit dem Nürnberger Unternehmen DEGEN in Verbindung. Kurz danach unterschrieb er seinen Arbeitsvertrag als Monteur. Der mittelständische Familienbetrieb mit 140 Mitarbeiter*innen aus 20 verschiedenen Nationen ist auf digitale Medientechnik spezialisiert. Die Integration von Flüchtlingen ist für Geschäftsführer Sebastian Degen eine Herzensangelegenheit. Degen profitiert aber auch als Unternehmer von den zugewanderten Menschen: „Die Integration von Flüchtlingen ist uns wichtig. Das Ergebnis sind top motivierte Mitarbeiter, die sich mit der Firma identifizieren. Somit tun wir etwas Gutes, haben aber auch gleichzeitig eine Fachkraft für das Unternehmen gewonnen.“ Hilfe bekam auch er von Jobbegleiterin Kohler: Sie hat ihn auf Fördermöglichkeiten aufmerksam gemacht, die Abstimmung mit der Agentur für Arbeit koordiniert und sich um die Arbeitsgenehmigung gekümmert. Inzwischen ist Mundher ein fester Bestandteil des Teams. Mit der Vermittlung in den Beruf ist die Arbeit von Martina Kohler nicht abgeschlossen: Nach der Beschäftigungsaufnahme steht sie den Projekt-Teilnehmer*innen weiter zur Seite, um das neue Arbeitsverhältnis zu unterstützen.

Das bfz-Jobbegleiter-Projekt: ein bayerisches Erfolgsmodell

Das Erfolgsbeispiel des gebürtigen Irakers Mundher ist kein Einzelfall: Die Jobbegleiter*innen am Standort Nürnberg haben in den letzten Jahren mehr als 5.000 geflüchtete Menschen intensiv betreut und rund 1.000 direkt in ein festes Arbeitsverhältnis vermittelt. Alle anderen werden für den Berufseinstieg mit einem Sprachkurs oder einer Qualifizierungsmaßnahme vorbereitet. Seit 2016 haben die bfz bayernweit 18.500 Migrant*innen begleitet.

 

Ein Mann steht im Lager eines Technik-Unternehmens.

Hussein Mundher bereitet sich im Lager auf den nächsten Montage-Einsatz vor. Rechte: bfz

 

Hintergrund:

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

Die bfz stehen in der Arbeitsmarktpolitik der öffentlichen Hand zur Seite: Im Auftrag von Arbeitsagenturen oder Jobcentern bieten sie zusammen mit regionalen Partnern Aus- und Weiterbildungen an. Die bfz-Mitarbeiter*innen qualifizieren Menschen aller Altersgruppen entsprechend der Anforderungen der modernen Arbeitswelt – und unterstützen sie damit bei der Vermittlung in Job oder Ausbildung und bei der Integration ins Berufsleben. 1983 gegründet sind die bfz bayernweit an 19 Hauptstandorten und 150 Schulungsorten vertreten. Die bfz sind eine Gesellschaft der Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw.de).

www.bfz.de

 

Weitere Informationen:

bbw-Unternehmenskommunikation

Telefon: 089 44108 - 216
E-Mail: eva.heymann@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Vertreter*innen aus Politik und Bildung stehen vor einem Roll-Up.

Erfolgsgeschichte: Die Erstorientierungskurse in Bayern feiern ihr 10-jähriges Jubiläum

Im Jahr 2013 als Modellprojekt in Bayern gestartet und seit 2017 bundesweit umgesetzt: Die Erstorientierungskurse entwickelten sich zu einem wichtigen Willkommensangebot für Migrant*innen in ganz Deutschland. Zum 10-jährigen…

Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop und absolviert Online-Unterricht.

ANKOMMEN. WEITERKOMMEN mit den berufsbezogenen Deutschkursen

Spracherwerb ist eine wichtige Voraussetzung, um sich in der neuen Heimat beruflich zu verwirklichen. Als einer der größten Anbieter führen die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) jährlich 500…

Ein Mädchen sitzt mit einer Frau an einem Tisch.

Rund 200.000 unbesetzte Ausbildungsplätze in Deutschland – bfz begleiten Ausbildungssuchende auf dem Weg in den Job

Bundesweit gibt es auch in diesem Jahr mehr freie Ausbildungsplätze als Ausbildungssuchende. Zeitgleich fanden aber rund 100.000 junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Mit verschiedenen Angeboten unterstützen die Beruflichen…

Eine Gruppe aus Pfleger*innen steht neben einem Pflegebett, in dem eine Simulationspuppe liegt.

Erste Abschlüsse bei der generalistischen Pflegeausbildung

Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) bieten seit drei Jahren die neu geschaffene Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann an. Durch das Pflegeberufegesetz wurden die drei Berufsbilder…

Klassenzimmersytuation: Zwei Männer und eine Frau schauen nach vorne an die Tafel.

Neue Perspektiven durch Weiterbildung

Künstliche Intelligenz und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft führen zu großen Umbrüchen in den Unternehmen. Fachkräfte sind darum wichtiger denn je – und damit auch das Thema „Weiterbildung“. Auf dem Deutschen…

Jobbegleiterin Kohler und der syrische Bademeister Bayrakdar berichten über das Jobbegleiter-Projekt.

Dank „Jobbegleiter“-Projekt zum Bademeister

Mit der Unterstützung des „Jobbegleiter“-Projekts am bbw-Standort Nürnberg ist dem Syrer Faysal Bayrakdar der Berufseinstieg als Bademeister gelungen. Über seine Geschichte berichtete auch der Bayerische Rundfunk.

Grupenbild aller Jubilar*innen

Jubiläumsfeier: 25 Jahre bei der bbw-Gruppe

Die bbw-Gruppe feiert in diesem Jahr das 25-jährige Betriebsjubiläum von 35 Mitarbeiter*innen. Die Geschäftsführung nahm dies zum Anlass, die Jubilar*innen in einem feierlichen Rahmen im Hotel "Birkenhof" in Neunburg vorm Wald zu…

Die Geschäftsführung der f-bb

20 Jahre Forschungsinstitut Betriebliche Bildung – Impulsgeber in der beruflichen Bildung

Fundiert, unabhängig und zukunftsorientiert – drei Schlagworte, die seit 20 Jahren die Arbeit des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) prägen.

Geschäftsführung der gps bzw. procedo by gps

Personaldienstleister mit vielfältigen Tätigkeiten seit 25 Jahren

Im Mittelpunkt steht der Mensch – diesem Gründungsmotto ist die 1998 gegründete Gesellschaft für personale und soziale Dienste (gps) mbH bis heute treu geblieben. Ihre Geschäftsfelder sind Arbeitnehmerüberlassung unter der Marke…

Geschäftsführung der gfi

25 Jahre gfi – ganzheitliche Unterstützung in allen Lebenslagen

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1998 bietet die gfi ein umfangreiches Angebot an sozialen Dienstleistungen, um Menschen in…

Weitere Beiträge finden Sie unterAktuelles