
Was lässt sich mit nur fünf Euro bewegen? Eine ganze Menge – das beweist das 5-Euro-Business seit einem Vierteljahrhundert. Die Grundidee: Student*innen entwickeln mit lediglich fünf Euro Startkapital eine eigene Geschäftsidee und setzen sie im Team um. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Business-Mentors aus der Praxis.
Ein Semester lang lernen die Teilnehmer*innen, was es braucht, um ein Unternehmen zu gründen – von der Ideenfindung über die Produktentwicklung bis hin zu Marketingstrategien und Vertriebskonzepten. Gleichzeitig beweisen sie Teamgeist, Kreativität und unternehmerisches Denken.
Am Ende jeder Projektphase präsentieren die jungen Gründer*innen ihre Start-ups vor einer Jury. Im Sommersemester 2025 wurden unter anderem diese Geschäftsideen ausgezeichnet:
- Regensburg: Team „Glücksfunken“ – ein Mitmach-Journal zur emotionalen Frühförderung von Kindern.
- Kempten: Team „Eduprog“ – Education-Kits, die komplexe Technologien wie Mikrocontroller oder Sensorik verständlich und greifbar machen.
- Augsburg: Team „Growpot“ – ein modular ausziehbarer Blumentopf, der mit Pflanzen „mitwächst“ und so das Umtopfen überflüssig macht.
„Seit 25 Jahren begleiten wir Studentinnen und Studenten dabei, ihre ersten Schritte in die Welt des Unternehmertums zu machen. Die Kreativität und der Ehrgeiz, mit denen sie ihr Vorhaben umsetzen, beeindrucken mich jedes Mal aufs Neue“, so Lisa Bultmann, Projektleiterin des 5-Euo-Business. „Was die Teams mit nur fünf Euro und einer starken Vision auf die Beine stellen, zeigt, wie viel Potenzial in jungen Menschen steckt und wie wichtig es ist, ihnen Freiraum zum Ausprobieren zu geben.“
Seit dem Projektstart im Jahr 2000 haben mehr als 4.000 junge Menschen ihre innovativen Ideen präsentiert. Gefördert wird das 5-Euro-Business von den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm.