
Der Wettbewerb richtet sich an bayerische Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe. In verschiedenen Challenges setzen sich die Teilnehmer intensiv mit einem technischen Ausbildungs- oder Studienberuf auseinander. Dabei interviewen sie Personen aus der Berufspraxis und beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die jeweilige Branche in der Zukunft entwickeln könnte. Alle Ergebnisse werden zum Beispiel als Videoclip oder Podcast zusammengefasst. 2025 nahmen über 340 Schüler aus allen Regierungsbezirken teil.
Drei Teams überzeugten in diesem Jahr besonders: Das Team „Sci-Vision“ der Staatlichen Realschule Rottenburg a. d. Laaber (Berufsbild Chemielaborant), das “Technik-Team“ der Realschule Waldkraiburg (Berufsbild Veranstaltungstechniker) sowie das Team „Braymed“ der Wilhelm-Sattler-Realschule (Berufsbild Grafikdesigner).
Ziel des Projekts ist es, das Interesse an MINT-Berufen zu wecken, die Berufsorientierung zu fördern sowie für Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Sandra Stenger betonte die Bedeutung des Wettbewerbs mit Blick auf die Herausforderungen von morgen: „Future Skills sind für unsere Gesellschaft essenziell. Neben technologischen Kompetenzen brauchen junge Menschen heute vor allem digitale Schlüsselkompetenzen, Kreativität und Teamfähigkeit. All das fördern wir mit den Technik-Scouts.“
Der Wettbewerb wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. ausgerichtet. Das Bayerische Wirtschaftsministerium und die Agentur für Arbeit München sind Kooperationspartner.
Weitere Informationen und Impressionen finden Sie auf unserer Presseseite.
Bildnachweis: Stefan Winterstetter