bbw.de Über uns
Presse und Medien
Technik-Scouts 2025
Jugendliche wachsen über sich hinaus – die Technik-Scouts-Preisträger 2025 stehen fest
Im Finale des 19. bayernweiten Wettbewerbs gewinnen drei Teams aus Rottenburg a.d.Laaber, Waldkraiburg und Schweinfurt.

Ob ein KI-Video über den Beruf Chemielaboranten, ein Gedanken-gesteuerter Kreativhelm über Grafikdesign, eine selbst entwickelte VR-Brille zur Berufsorientierung oder ein echtes Schulprojekt in der Veranstaltungstechnik: Beim bayernweiten Wettbewerb Technik-Scouts entdecken Schülerinnen und Schüler technische Berufe auf kreative und praxisnahe Weise – und entwickeln dabei Selbstvertrauen, Medienkompetenz und neue Perspektiven für ihre Zukunft. Beim großen Finale der 19. Wettbewerbsrunde in der ESO Supernova in Garching wurden die besten Teams ausgezeichnet – für Beiträge, die zeigen, wie junge Menschen mit Teamgeist, Eigeninitiative und Neugier in die Welt der MINT-Berufe eintauchen und sie aktiv mitgestalten.
„Technik-Scouts ist viel mehr als ein Wettbewerb. Es ist ein Erfahrungsraum, in dem junge Menschen ihre Stärken ausprobieren, über sich hinauswachsen und einen Beruf nicht nur kennenlernen, sondern ihn auch in der Praxis erleben“, so Sandra Stenger, Vorstandsvorsitzende im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. bei der Preisverleihung. Die Schülerinnen und Schüler stellen sich ein Schuljahr lang den fünf Challenges des Wettbewerbs und setzen sich intensiv mit einem technischen Beruf auseinander. Sie recherchieren, sammeln praktische Erfahrungen, gestalten einen medialen Beitrag und machen sich Gedanken darüber, wie ihr Beruf im Jahr 2050 aussehen könnte.
Kreativität trifft Zukunft – das waren die besten Beiträge
Mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde das Team SciVision der Staatlichen Realschule Rottenburg a. d. Laaber. Die Schüler entwickelten eine eigene Website und ein KI-generiertes Zukunftsvideo zum Beruf des Chemielaboranten – inhaltlich fundiert, medienkompetent und zukunftsgewandt. Platz zwei ging an das Technik-Team der Realschule Waldkraiburg, das als schuleigene Technik-Crew ihre Erfahrungen mit dem Beruf des Veranstaltungstechnikers in ein aufwendig produziertes Video verwandelte. Rang drei erreichte das Team Braymed aus Schweinfurt mit einer innovativen Zukunftsvision im Bereich Grafikdesign: einem per Gedanken gesteuerten Kreativhelm. Neben den Hauptpreisen wurden sechs Sonderpreise für herausragende Leistungen in den Kategorien Recherche, Praxis, Zukunft und Kreativität vergeben – unter anderem an Teams aus Augsburg, Rottenburg, Diespeck, München und Diedorf.
Lernen fürs Leben – Technik-Scouts als Berufsvorbereitung
Ob VR-Brillen programmieren, reale Handwerksprojekte umsetzen, Interviews mit Ausbildern führen oder Zukunftstechnologien reflektieren: Die Technik-Scouts zeigen, wie moderne Berufsorientierung aussehen kann. Die Jugendlichen lernten, eigenständig zu recherchieren, als Team zu arbeiten, Medien kreativ einzusetzen – und vor allem: sich mit technischen Berufen ernsthaft auseinanderzusetzen. „Mit dem Projekt Technik-Scouts gelingt es auf eindrucksvolle Weise, junge Menschen frühzeitig für technische Berufe zu begeistern – praxisnah, spie-lerisch und mit nachhaltigem Effekt. Mittelstand und Handwerk sind das Rückgrat der bayerischen Wirtschaft. Gerade hier bei uns sind motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte im MINT-Bereich unerlässlich“, so Staatssekretär Tobias Gotthardt. „Wir unterstützen die Technik-Scouts sehr gerne, weil sie Jugendlichen technische Berufe anschaulich und greifbar vermitteln. Die Mischung aus eigener Recherche, praktischen Erfahrungen und direktem Austausch macht Berufe erlebbar – und weckt Neugier und Begeisterung“, erklärt Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit München.
Technik-Scouts: Ein Projekt mit Wirkung
Seit dem Start im Jahr 2007 haben bereits tausende Jugendliche technische Berufe auf kreative und praxisnahe Weise kennengelernt – oft mit nachhaltigem Effekt: MINT wird greifbarer und transparenter und dadurch als relevantes Berufsfeld unter jungen Menschen wahrgenommen.
Über Technik-Scouts
Technik-Scouts ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie der Agentur für Arbeit München. Internet: www.technik-scouts.de
Bildnachweis: Stefan Winterstetter
IMPRESSIONEN DER VERANSTALTUNG





BILDER ZUM DOWNLOAD
Staatliche Realschule Rottenburg a. d. Laaber
Das Team „SciVision“ der Staatlichen Realschule Rottenburg a. d. Laaber wurde für ihr Projekt zum Thema Chemielaborant mit dem 1. Platz ausgezeichnet.

Realschule Waldkraiburg
Das „Technik-Team“ der Realschule Waldkraiburg überzeugte mit ihren Ergebnissen zum Berufsbild Veranstaltungstechniker und gewann den 2. Platz.

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt
Den 3. Platz holte das Team „Braymed“ der Wilhelm-Sattler-Realschule aus Schweinfurt mit dem Ausbildungs- und Studienberuf Grafikdesigner.

Ehrengäste der Preisverleihung
Durch die Veranstaltung führte Kathrin Hell (links, Leitung MINT-Bildung bbw e. V.). Überreicht wurden die Preise von (Zweite von links) Sabine Maurer (Referatsleitung Berufliche Bildung und Fachkräfte, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie), Sandra Stenger (Vorstandsvorsitzende der bbw-Gruppe) und Wilfried Hüntelmann (Geschäftsführer der Agentur für Arbeit München).

Die Gewinner bei Technik-Scouts 2025
340 Schüler nahmen 2025 bei den Technik-Scouts Teil - das sind die Gewinner.

Ansprechpartnerin
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Veronika Kalivoda
Projektleitung
Telefon: 089 44108-146
E-Mail: veronika.kalivoda@bbw.de