Navigation überspringen

bbw.de   Aktuelles  STARK(e) Modellschulen 2023

STARK(e) Modellschulen 2023

Martin Wunsch, Amtschef im bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, verleiht STARK-Gütesiegel an drei Schulen.

Eine Gruppe aus Männern und Frauen stehen auf einer Bühne und lachen in die Kamera.

Die Städtische Berufsschule für das Metzgerhandwerk, die Städtische Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk in München sowie die Staatliche Berufsschule Neu-Ulm sind STARK-Modellschulen 2023. Sie stehen damit als schulische Vorbilder für psychische Gesundheitsprävention und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Für ihren Einsatz wurden sie von der Initiative STARK und dem Bayerischen Kultusministerium am 06.02.2024 auf Schloss Fürstenried bei München mit dem STARK-Gütesiegel ausgezeichnet.

Stress selbstbestimmt meistern

Die Ausbildungsphase ist für Jugendliche und junge Erwachsene eine anspruchsvolle Zeit, die besonders stressig und belastend sein kann. Schulleiter Theo Albrecht sagt: „Wir sehen unsere Aufgabe nicht nur in der Wissensvermittlung, sondern auch darin, unsere Schülerinnen und Schüler mental zu unterstützen und in ihren sozialen Kompetenzen zu stärken. Deshalb haben wir das STARK-Programm an unsere Schule geholt“.

Schulpsychologin Pia Blank ergänzt: „Viele unserer Schülerinnen und Schüler erleben die Ausbildungszeit als großen Umbruch in ihrem Leben. Sie haben Ängste oder sind verunsichert und sind sehr dankbar, wenn wir das sehen und sie unterstützen. Mithilfe von STARK entwickeln wir gemeinsam Strategien für einen gesunden Umgang mit belastenden Situationen und orientieren uns dabei an den ganz individuellen Stärken und Persönlichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler“. Dass sich dadurch etwas in Bewegung setzt, merke die Schule auch an Rückmeldungen von kooperierenden Ausbildungsbetrieben. „Wir sehen, dass sich unsere Arbeit auch auf den betrieblichen Bereich auswirkt und haben schon viel positive Rückmeldung erhalten.“

Stress als wesentlicher Einflussfaktor auf psychische und physische Gesundheit

Die Auszeichnung als STARK-Modellschule bedeutet, dass sich die Schule aktiv und nachhaltig für die psychische Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzt. Sie trägt dazu bei, ihren Schülerinnen und Schülern einen "gesunden" Start in das Berufsleben zu ermöglichen, ihnen Orientierung zu geben und Zukunftsängste zu nehmen. Dazu gehört die intensive Auseinandersetzung mit Stress als wesentlichem Einflussfaktor auf die psychische wie physische Gesundheit.

Die Schülerinnen und Schüler lernen und erleben:

  • wie individuell unterschiedlich Stress empfunden, eingeordnet und beeinflusst werden kann,
  • Stressauslöser zu identifizieren und Stressreaktionen (z.B. gedanklich, emotional, körperlich) wahrzunehmen,
  • individuelle Stärken und Kraftquellen zu erkennen und zu nutzen,
  • einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen,
  • Möglichkeiten und Formen der Unterstützung, die sie in Anspruch nehmen können.

Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler ihrer Selbstwirksamkeit bewusst werden und mit belastenden Situationen besser umzugehen lernen, um sich geistig und körperlich gesund zu halten.

Mehr zu den Modellschulen:

Städt. Berufsschule für das Metzgerhandwerk

Städt. Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Staatl. Berufsschule Neu-Ulm

Über Stark

STARK ist die bayerische Präventionsinitiative zur Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Ausbildung. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Stresserleben und -folgen bei Schülern und Auszubildenden entwickelt STARK seit 2016 Strategien sowie Maßnahmen zur Stressprävention und Stressbewältigung. Sie schult darin Multiplikatoren, wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen an Berufsschulen und Ausbilder/innen in Unternehmen. Ziel ist, dass junge Menschen durch den Aufbau von Stresskompetenz und Resilienz lernen, positiv mit Anforderungen und Belastungssituationen umzugehen, um sich psychisch gesund zu halten.

STARK ist eine Initiative der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw e.V.). Förderpartner sind die AOK Bayern, die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und Freiberuflich Tätiger e.V. sowie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.

Männer und Frauen stehen als Gruppe auf einer Bühen und lächeln in die Kamera.

Die Städtische Berufsschule für das Metzgerhandwerk erhielt für ihr Engagement das STARK-Gütesiegel. Michael Mötter (links), stellvertretender Geschäftsführer des bbw e. V., gratulierte den Schulen.

Drei Männer halten lächelnd eine Urkunde in die Kamera. Eine lächelnde Frau steht daneben.

Martin Wunsch (zweiter von links), Amtschef im Kultusministerium, überreichte in Vertretung von Kultusministerin Anna Stolz die Auszeichnungen an die Schulen.

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Die Logos der bbw-Gesellschaften gfi, gps, TRAIN, jobfactory und bbw-Holding sind in einem Kreis angelegt.

Nachfolge Josef Weingärtner: neue Geschäftsführungen in mehreren bbw-Gesellschaften

Nach dem Ausscheiden von Josef Weingärtner hat der Vorstand die Geschäftsführungen der bbw-Gesellschaften gfi, gps, TRAIN, jobfactory sowie der bbw-Holding neu aufgestellt.

Eine Gruppe von sieben Leuten steht zusammen vor einer bfz und bbw Bildschirmanzeige.

Andrea Nahles besucht die bbw-Gruppe

Zu Gast beim Standort München war Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA). Gemeinsam mit Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der BA München, informierte sie sich über das Angebot.

Zwei Männer legen den Arm umeinander und zeigen lächelnd ein Daumenhoch.

Personaldienstleister mit vielfältigen Tätigkeiten seit 25 Jahren

Im Mittelpunkt steht der Mensch – diesem Gründungsmotto ist die 1998 gegründete Gesellschaft für personale und soziale Dienste (gps) mbH bis heute treu geblieben. Ihre Geschäftsfelder sind Arbeitnehmerüberlassung unter der Marke…

Das Bild ist zweigeteilt: auf der linken Seite ist das Portrait einer circa 50-jährigen Frau zu sehen, welche in die Kamera lächelt. Rechts im Bild guckt man von hinten auf ein Publikum, welches in einem Hörsaal in der Uni oder einem Tagungsraum sitzt. Vorne referiert ein Mann im Anzug.

17. Fachtagung für den Betriebsrat

Vom 13. bis 14. Mai 2025 lädt die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH zur 17. Fachtagung für den Betriebsrat nach Bad Wörishofen ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Transformation der Arbeitswelt und die…

Schüler*innen sitzen gebeugt über einem Arbeitsblatt und bearbeiten es.

P-Seminar-Preisverleihung 2025

Auch dieses Jahr wurden wieder besondere Projekte von Schülerinnen und Schülern aus bayerischen Gymnasien im P-Seminar-Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisträger werden in den kommenden Wochen in regionalen Veranstaltungen geehrt.

Eine Gruppe Frauen und ein Mann stehen zusammen vor einer gebastelten Abbildung eines Baumes. Sie lächeln in die Kamera.

Neues Bildungsangebot für den Quereinstieg in Kitas

Über 140 Teilnehmer*innen starteten die neue bfz-Weiterbildung "Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen".

Eine Gruppe aus Männern und Frauen stehen nebeneinander und lachen in die Kamera.

bbw auf Delegationsreise in Ägypten

Sandra Stenger war Teilnehmerin einer Wirtschafts-Delegation der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft (DAFG), gemeinsam mit vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt, dem ehemaligen Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu sowie…

Eine Gruppe Schüler*innen freut sich und streckt die Arme in die Höhe

Verleihung des MINT21DIGITAL-Preises in München

Neun bayerische Realschulen wurden für ihre besonderen MINT-Projekte ausgezeichnet. bbw-Präsident Hubert Schurkus nahm an der feierlichen Preisverleihung teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Mötter,…

Sieben Frauen stehen hinter einem Tisch mit Zeitschriften.

Die bbw-Gruppe auf der ConSozial

In Nürnberg trafen sich auf der Kongressmesse der Sozialwirtschaft zahlreiche Vertreter*innen aus dem Sozial- und Bildungswesen. Die bbw-Gruppe war mit der bfz gGmbH, der gfi gGmbH sowie der bbw gGmbH mit einem gemeinsamen Stand…

Ein Mann schüttelt einer Frau die Hand vor einem blauen Hintergrund

Kenianische Delegation in Münchner Zentrale

Diplomatischer Besuch in der bbw-Zentrale: Sandra Stenger und Volker Falch, Geschäftsführer der bbw gGmbH und Bereichsleiter Internationales, begrüßten Gäste aus Kenia. Im Kern ging es um die Migration von Fachkräften nach…

Weitere Beiträge finden Sie unterAktuelles