Navigation überspringen

bbw.de   Aktuelles  Die bayerischen Realschulen küren ihre Robotikmeister

Die bayerischen Realschulen küren ihre Robotikmeister

Moderne Technik auf ganz hohem Niveau: 4. Bayerische Robotik-Meisterschaft an Realschulen – Teilnehmer*innen aus allen Regierungsbezirken – Teams aus Markheidenfeld und Landshut ganz oben auf dem Treppchen

Sieger der bayerischen Robotik Meisterschaft

Aus der Industrie und der Wirtschaft sind sie längst nicht mehr wegzudenken: Moderne Robotik-Systeme, die vielschichtige Arbeitsprozesse automatisieren und beschleunigen. Die Funktionsweisen moderner Roboter faszinieren uns, erscheinen für die meisten Menschen aber auch oftmals recht kompliziert und eher eine Angelegenheit für Ingenieure oder ausgebildete Techniker.

Doch weit gefehlt, denn die Expertinnen und Experten der Robotik sitzen nicht nur in den Büro- und Technikräumen großer Betriebe – man findet sie auch an zahlreichen bayerischen Realschulen. Bereits zum vierten Mal haben sich nun Realschüler*innen aus allen Regierungsbezirken auf den Weg gemacht, die Geheimnisse der Robotik zu ergründen und mit selbst konstruierten „Alltagshelfern“ verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben zu bewältigen. Ihre Besten, die sich zuvor bei den regionalen Vorentscheiden durchsetzen konnten, kürten sie beim heutigen bayerischen Finale in Amberg. Dabei steuerten die Jugendlichen ihre Roboter über ein Spielfeld, das unterschiedliche Aufgaben aus dem Bereich der Landwirtschaft wie das Jäten von Beikräutern, das Bewässern von Feldern und das Ernten von Energiepflanzen für sie bereithielt. 

Unter den Gästen der Veranstaltung war auch Ministerialrat Rüdiger Wieber aus dem Bayerischen Kultusministerium, der betonte: „Robotik, insbesondere der Wettbewerb zwischen den Teams, inspiriert Schülerinnen und Schüler zu kreativen IT-Lösungen und verbindet einen spielerischen Ansatz des Lernens mit dem Erwerb von IT-Kompetenzen. Deshalb ist die Robotik-Meisterschaft so wertvoll für die MINT-Förderung an Realschulen.“

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betonte anlässlich des Wettbewerbs: „Unsere bayerischen Betriebe brauchen qualifizierten und motivierten MINT-Nachwuchs, damit sie ihren Fachkräftebedarf langfristig decken können. Darum müssen wir die Technikbegeisterung bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig wecken und über die gesamte Bildungslaufbahn zielgerichtet fördern. Die bayerische Robotikmeisterschaft setzt genau hier an, denn sie führt die Jugendlichen spielerisch und gleichzeitig praxisnah an den Umgang mit Zukunftstechnologien aus dem Robotikbereich heran. Darum unterstützen wir den Wettbewerb gerne als Förderer.“

Der stellvertretende Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V., Michael Mötter (rechts im Bild), ergänzte: „Dem bbw liegen seit jeher praxisnahe Bildungsprojekte, die Brücken zwischen Schulen und Wirtschaft schlagen, am Herzen. Vor allem die MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen bietet eine gute Möglichkeit des Brückenbaus. Die Robotik-Meisterschaft ist dabei einer der anspruchsvollsten Wettbewerbe. Neben fachlichen Inhalten werden soziale Kompetenzen trainiert, die die jungen Menschen im späteren Berufsleben gut nutzen können. Ich bin beeindruckt, welche besondere Leistung und Ausdauer alle Wettbewerbsteams gezeigt haben. Herzlichen Glückwunsch!“

Bayerische Robotik-Meisterschaft an Realschulen

Die Robotik-Meisterschaft ist ein Projekt der Initiative „MINT21DIGITAL“ an den Realschulen, mit der die digitalen, technischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler noch weiter gestärkt werden. Der Wettbewerb, an dem alle bayerischen Realschulen teilnehmen können, wird ausgerichtet von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Über 161 Schulteams aus über 50 Realschulen haben sich an der diesjährigen Wettbewerbsrunde beteiligt. In Regionalwettbewerben in den Regierungsbezirken hatten sich 28 Finalisten-Teams für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert, die in den Kategorien Anfänger und Fortgeschrittene gegeneinander antraten.

Die Preisträger der 4. Bayerischen Robotik-Meisterschaften

Kategorie „Einsteiger“

1. Platz: Realschule Marktheidenfeld (Team: RS_nightmare_III)

2. Platz: Johannes-Kepler-Realschule Bayreuth (Team: C7BPT)

3. Platz: Dr.-Johanna-Decker-Schule Amberg (Team: DJDS 2)
 

Kategorie „Fortgeschrittene“

1. Platz: Erzbischöfliche Ursulinen-Realschule Landshut (Team: @LA-Robotics)

2. Platz: Oskar-von-Miller-Realschule Rothenburg o.d.T (Team: 3D Drucker)

3. Platz: Fronhofer Realschule Ingolstadt (Team NFZirkel)
 

An der 4. Bayerischen Robotik-Meisterschaft nahmen Teams der folgenden Realschulen teil

  • Dr.-Johanna-Decker-Schule Amberg
  •  Johannes-Kepler-Realschule Bayreuth
  • Staatliche Realschule Bruckmühl
  • Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule Ebern
  •  Johann-Georg-von-Soldner-Schule Feuchtwangen
  • Fronhofer Realschule Ingolstadt
  • Maximilian-von-Welsch-Schule Kronach
  • Erzbischöfliche Ursulinen-Realschule Landshut
  • Realschule Marktheidenfeld
  • Lena-Christ-Realschule Markt Schwaben
  • Maristenkolleg Mindelheim
  • Realschule der Dominikanerinnen St. Maria Niederviehbach
  • Inge-Aicher-Scholl-Realschule Neu-Ulm
  • Main-Limes-Realschule Obernburg
  • Edith-Stein-Realschule Parsberg
  • Siegfried-von-Vegesack Realschule Regen
  • Johann-Simon-Mayr-Schule Riedenburg
  • Konrad-Adenauer-Schule Roding
  • Wilhelm-Stieber-Realschule Roth
  • Oskar-von-Miller-Realschule Rothenburg o.d.T.
  • Staatliche Realschule Schonungen
  • Siegmund-Wann-Realschule Wunsiedel

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Das Bild ist zweigeteilt: auf der linken Seite ist das Portrait einer circa 50-jährigen Frau zu sehen, welche in die Kamera lächelt. Rechts im Bild guckt man von hinten auf ein Publikum, welches in einem Hörsaal in der Uni oder einem Tagungsraum sitzt. Vorne referiert ein Mann im Anzug.

17. Fachtagung für den Betriebsrat

Vom 13. bis 14. Mai 2025 lädt die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH zur 17. Fachtagung für den Betriebsrat nach Bad Wörishofen ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Transformation der Arbeitswelt und die…

zwei Männer - ein Kenianer und ein Deutscher - stehen lächeln nebeneinander und geben sich die Hand.

Augsburger Allgemeine berichtet: Fachkräfte aus Kenia für die Region

Seit zwei Jahren unterstützt der internationale Bereich der bbw gGmbH die Stadt Gersthofen darin, Arbeitskräfte aus Kenia zu gewinnen und so dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken.

Schüler*innen sitzen gebeugt über einem Arbeitsblatt und bearbeiten es.

P-Seminar-Preisverleihung 2025

Auch dieses Jahr wurden wieder besondere Projekte von Schülerinnen und Schülern aus bayerischen Gymnasien im P-Seminar-Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisträger werden in den kommenden Wochen in regionalen Veranstaltungen geehrt.

Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Kirschblütenbaum und lachen in die Kamera.

25 Jahre gfi – ganzheitliche Unterstützung in allen Lebenslagen

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1998 bietet die gfi ein umfangreiches Angebot an sozialen Dienstleistungen, um Menschen in…

Zwei Männer legen den Arm umeinander und zeigen lächelnd ein Daumenhoch.

Personaldienstleister mit vielfältigen Tätigkeiten seit 25 Jahren

Im Mittelpunkt steht der Mensch – diesem Gründungsmotto ist die 1998 gegründete Gesellschaft für personale und soziale Dienste (gps) mbH bis heute treu geblieben. Ihre Geschäftsfelder sind Arbeitnehmerüberlassung unter der Marke…

Eine Gruppe Frauen und ein Mann stehen zusammen vor einer gebastelten Abbildung eines Baumes. Sie lächeln in die Kamera.

Neues Bildungsangebot für den Quereinstieg in Kitas

Über 140 Teilnehmer*innen starteten die neue bfz-Weiterbildung "Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen".

Eine Gruppe aus Männern und Frauen stehen nebeneinander und lachen in die Kamera.

bbw auf Delegationsreise in Ägypten

Sandra Stenger war Teilnehmerin einer Wirtschafts-Delegation der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft (DAFG), gemeinsam mit vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt, dem ehemaligen Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu sowie…

Eine Gruppe Schüler*innen freut sich und streckt die Arme in die Höhe

Verleihung des MINT21DIGITAL-Preises in München

Neun bayerische Realschulen wurden für ihre besonderen MINT-Projekte ausgezeichnet. bbw-Präsident Hubert Schurkus nahm an der feierlichen Preisverleihung teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Mötter,…

Sieben Frauen stehen hinter einem Tisch mit Zeitschriften.

Die bbw-Gruppe auf der ConSozial

In Nürnberg trafen sich auf der Kongressmesse der Sozialwirtschaft zahlreiche Vertreter*innen aus dem Sozial- und Bildungswesen. Die bbw-Gruppe war mit der bfz gGmbH, der gfi gGmbH sowie der bbw gGmbH mit einem gemeinsamen Stand…

Eine Menschengruppe lächelt in die Kamera

Fachtag des Jugendintegrationsprojekts W³ mit Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann

Unter dem Motto „Deutsch neu gedacht – mehrWert Vielfalt“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Diskussionen zu den Themen kulturelle Vielfalt und Integration. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft…

Weitere Beiträge finden Sie unterAktuelles