Navigation überspringen

bbw.de   Aktuelles  Neue Perspektiven durch Weiterbildung

Neue Perspektiven durch Weiterbildung

Künstliche Intelligenz und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft führen zu großen Umbrüchen in den Unternehmen. Fachkräfte sind darum wichtiger denn je – und damit auch das Thema „Weiterbildung“. Auf dem Deutschen Weiterbildungstag 2023 am 26. September präsentiert die bbw-Gruppe ihre vielfältigen Angebote.

Klassenzimmersytuation: Zwei Männer und eine Frau schauen nach vorne an die Tafel.

Seit 2007 thematisiert der Deutsche Weiterbildungstag (DWT) aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen und zeigt, wie Bildung und Weiterbildung zu ihrer Lösung beitragen können. Die Veranstaltung bringt die zahlreichen Akteure auf diesem Gebiet zusammen und bietet ihnen eine Plattform für den fachlichen Austausch. Dieses Jahr findet der DWT unter dem Motto „Lösungen schaffen, Zukunft sichern, Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation“ am 26. September statt. Deutschlandweit werden Workshops, Coachings und Diskussionen angeboten, an denen sich das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) an verschiedenen Standorten und Gesellschaften beteiligt.

Das bbw besteht seit mehr als 50 Jahren und gehört mit seinen Tochtergesellschaften heute zu den wichtigsten Anbietern in diesem Bereich: Jeden Tag werden von der bbw-Gruppe und ihren 10.500 Mitarbeiter*innen rund 50.000 Menschen aus- und weitergebildet. Das bbw unterstützt sie dabei an 500 Standorten, sich beruflich zu qualifizieren, umzuschulen und weiterzubilden. Davon profitieren auch die Unternehmen: Ihre Beschäftigten können sich dank der umfangreichen Palette an Angeboten fit machen für die sich schnell verändernden Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

Begleitung beim digitalen Wandel

Speziell mit dem digitalen Wandel der Arbeitswelt beschäftigen sich beispielweise die Weiterbildungsinitiator*innen der bbw-Gruppe. Sie beteiligen sich mit verschiedenen Online- Aktionen beim DWT:

  • Online-Infoveranstaltung für Beschäftigte: „Weiterbildung – gewusst wie! Möglichkeiten und Fördertöpfe“ – 26. September 2023, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Online-Infoveranstaltung für Arbeitnehmer*innen und Beschäftigte: „Wie werde ich Kinderpfleger*in oder Erzieher*in?“ - 27. September 2023, ab 16:00 Uhr

Die Anmeldung und weitere Informationen zu den Weiterbildungsinitiator*innen finden Sie unter: Weiterbildungsinitiator*innen – www.bbw-seminare

Praxisnahes Wissen durch Teilqualifizierungen

Besonders gefragt auf dem Weiterbildungsmarkt sind derzeit Teilqualifizierungen für Erwachsene über 25 Jahre. Sie bauen in kurzer Zeit praxisnahes Wissen auf und können bis zum Berufsabschluss führen. Arbeitssuchende ohne Berufsabschluss erwerben zügig Kenntnisse, die in Betrieben besonders gefragt sind. Modul für Modul bauen sie so ihre Qualifikationen aus – und erlangen über eine Externenprüfung zuletzt ihren Berufsabschluss an der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Aber auch Beschäftigten mit Berufserfahrung bieten die Teilqualifizierungen eine flexible Möglichkeit, sich zügig Kompetenzen anzueignen. So werden sie fit für die Anforderungen der neuen Arbeitswelt und steigern ihre Karrierechancen – gerade in Transformationsprozessen. Besonders flexibel sind dabei Teilqualifizierungen in Teilzeit, die das bbw als Mix aus Onlineschulungen im virtuellen Klassenzimmer und Praxisphase in Unternehmen anbietet. Die bbw-Gruppe hat Teilqualifizierungen zum Fachinformatiker, Kaufmann im E-Commerce, Kaufmann für Büromanagement und Fachlagerist im Angebot.

Wiedereinstig in das Arbeitsleben

Ob nach einer langen Pause wegen Krankheit oder langer Arbeitslosigkeit: Die bbw-Gruppe unterstützt Menschen mit ihren Weiterbildungs-Angeboten auch beim Wiedereinstig in das Arbeitsleben. Eine individuelle Umschulungsbegleitung stellt sicher, dass die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in einem anderen Beruf gestellt sind. Die Teilnehmer können zwischen Angeboten in Voll- oder Teilzeit, digital oder in Präsenz wählen.

Unterstützung für Unternehmen

Die bbw-Gruppe unterstützt aber auch Unternehmen dabei, ihre Belegschaften weiter zu qualifizieren. Gefragt sind hier moderne Weiterbildungskonzepte, die flexibles und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Dabei unterstützt unter anderem die it akademie bayern, eine Marke des bbw: Sie hat das Ziel, IT-Fach- und Führungskräfte zu qualifizieren. Zudem berät sie Unternehmen bei der Konzeption, dem Aufbau und Einsatz digitaler Schulungsmethoden, hilft bei der Entwicklung neuer Lernmedien und führt Online-Trainings durch.

Die it akademie bayern zeigt Unternehmen, welche Lerninhalte aus Präsenzveranstaltungen in Online-Meetings vermittelt werden können und wie sich unterschiedliche Lernformate sinnvoll, zeit- und kostensparend kombinieren lassen.

Die Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw-Gruppe)

Die bbw-Gruppe umfasst ein umfangreiches Netzwerk an Bildungs- und Beratungsunternehmen sowie Sozial- und Personaldienstleistern. Das gemeinsame Ziel: Menschen dabei helfen, Beschäftigungsfähigkeit zu erwerben, zu erhalten, zu verbessern oder wieder zu gewinnen. Das bbw bietet in seiner Bildungskette sowohl frühkindliche Betreuung, berufliche Aus- und Weiterbildung im Auftrag öffentlich-rechtlicher Institutionen und Unternehmen, als auch ein Studium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft an. Zum Portfolio gehören zudem weitere Personaldienstleistungen wie Zeitarbeit, Personalvermittlungen und eine Transfergesellschaft.

Die Unternehmensgruppe existiert seit mehr als 50 Jahren. In 17 Gesellschaften sind knapp 10.500 Mitarbeiter*innen tätig – schwerpunktmäßig in Bayern, aber auch deutschlandweit sowie international an 500 Standorten.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Vertreter*innen aus Politik und Bildung stehen vor einem Roll-Up.

Erfolgsgeschichte: Die Erstorientierungskurse in Bayern feiern ihr 10-jähriges Jubiläum

Im Jahr 2013 als Modellprojekt in Bayern gestartet und seit 2017 bundesweit umgesetzt: Die Erstorientierungskurse entwickelten sich zu einem wichtigen Willkommensangebot für Migrant*innen in ganz Deutschland. Zum 10-jährigen…

Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop und absolviert Online-Unterricht.

ANKOMMEN. WEITERKOMMEN mit den berufsbezogenen Deutschkursen

Spracherwerb ist eine wichtige Voraussetzung, um sich in der neuen Heimat beruflich zu verwirklichen. Als einer der größten Anbieter führen die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) jährlich 500…

Zwei Männer und eine Frau stehen im Lager eines Technik-Unternehemns.

Vom Flüchtling zur gefragten Fachkraft

Die „Jobbegleiter*innen“ der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) fungieren als Schnittstelle zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften. Seit dem…

Ein Mädchen sitzt mit einer Frau an einem Tisch.

Rund 200.000 unbesetzte Ausbildungsplätze in Deutschland – bfz begleiten Ausbildungssuchende auf dem Weg in den Job

Bundesweit gibt es auch in diesem Jahr mehr freie Ausbildungsplätze als Ausbildungssuchende. Zeitgleich fanden aber rund 100.000 junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Mit verschiedenen Angeboten unterstützen die Beruflichen…

Eine Gruppe aus Pfleger*innen steht neben einem Pflegebett, in dem eine Simulationspuppe liegt.

Erste Abschlüsse bei der generalistischen Pflegeausbildung

Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) bieten seit drei Jahren die neu geschaffene Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann an. Durch das Pflegeberufegesetz wurden die drei Berufsbilder…

Jobbegleiterin Kohler und der syrische Bademeister Bayrakdar berichten über das Jobbegleiter-Projekt.

Dank „Jobbegleiter“-Projekt zum Bademeister

Mit der Unterstützung des „Jobbegleiter“-Projekts am bbw-Standort Nürnberg ist dem Syrer Faysal Bayrakdar der Berufseinstieg als Bademeister gelungen. Über seine Geschichte berichtete auch der Bayerische Rundfunk.

Grupenbild aller Jubilar*innen

Jubiläumsfeier: 25 Jahre bei der bbw-Gruppe

Die bbw-Gruppe feiert in diesem Jahr das 25-jährige Betriebsjubiläum von 35 Mitarbeiter*innen. Die Geschäftsführung nahm dies zum Anlass, die Jubilar*innen in einem feierlichen Rahmen im Hotel "Birkenhof" in Neunburg vorm Wald zu…

Die Geschäftsführung der f-bb

20 Jahre Forschungsinstitut Betriebliche Bildung – Impulsgeber in der beruflichen Bildung

Fundiert, unabhängig und zukunftsorientiert – drei Schlagworte, die seit 20 Jahren die Arbeit des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) prägen.

Geschäftsführung der gps bzw. procedo by gps

Personaldienstleister mit vielfältigen Tätigkeiten seit 25 Jahren

Im Mittelpunkt steht der Mensch – diesem Gründungsmotto ist die 1998 gegründete Gesellschaft für personale und soziale Dienste (gps) mbH bis heute treu geblieben. Ihre Geschäftsfelder sind Arbeitnehmerüberlassung unter der Marke…

Geschäftsführung der gfi

25 Jahre gfi – ganzheitliche Unterstützung in allen Lebenslagen

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1998 bietet die gfi ein umfangreiches Angebot an sozialen Dienstleistungen, um Menschen in…

Weitere Beiträge finden Sie unterAktuelles