Navigation überspringen

bbw.de  Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts DER Motivationstag in Hof: Berufliche Bildung schafft Zukunft für alle!

DER Motivationstag in Hof: Berufliche Bildung schafft Zukunft für alle!

Das Bayerische Wirtschaftsministerium veranstaltete gemeinsam mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern den großen Motivationstag für Schülerinnen, Schüler und Eltern in Hof, um die Bedeutung, die Vielfalt und die Perspektiven der Beruflichen Bildung aufzuzeigen.

Personengruppe steht auf einer Bühne und posiert für ein Foto.

Am 21. Mai 2025 strömten über 1000 Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus der Region in die Freiheitshalle Hof, um an der Veranstaltung "Berufliche Bildung – Zukunft für alle!" teilzunehmen. Diese Initiative wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ins Leben gerufen und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Hof sowie weiteren örtlichen Institutionen durchgeführt. Die Organisation und Leitung dieses Motivationstages oblag der Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V..

Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium, hob im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung beruflicher Bildung hervor: „Berufliche Bildung ist ein Schlüssel für individuelle Entfaltung und gesellschaftlichen Fortschritt und eröffnet jungen Menschen praxisnahe Wege in eine erfolgreiche Zukunft – sei es im Handwerk, in technischen Berufen, in sozialen oder kaufmännischen Bereichen. Sie stärkt nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern sichert auch Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und den sozialen Zusammenhalt. Wer eine berufliche Ausbildung wählt, entscheidet sich für Vielfalt, Entwicklungschancen und eine solide Basis für lebenslanges Lernen.“ Mit großer Freude stellte er fest, dass so viele die Chance genutzt haben, sich beim Motivationstag inspirieren zu lassen.

Das etablierte duale Berufsausbildungssystem in Deutschland bietet seit vielen Jahren vielversprechende Karrieremöglichkeiten für Jugendliche und stellt eine attraktive Alternative zur Hochschulbildung dar. Um jungen Menschen die Chance zu geben, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu erkunden, wurden über 55 Kompetenzstationen von Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen präsentiert und ermöglichten so den Jugendlichen, ihre individuellen Stärken durch praktische Übungen zu testen. Durch dieses praktische Erleben konnten wertvolle Erkenntnisse über die individuellen Kompetenzen und Stärken der Jugendlichen gewonnen werden. In Beratungsgesprächen mit Expertinnen und Experten der Agentur für Arbeit, des bfz Hof, der Handwerkskammer (HWK) und der Industrie- und Handelskammer (IHK) wurden die erworbenen Erkenntnisse über die Kompetenzen und Stärken der jungen Menschen mit den Anforderungsprofilen verschiedener Berufe abgeglichen. Das Ergebnis war oft die Entdeckung des "Traumberufs"!

Dr. Oliver Bär, Landrat des Landkreises Hof, und Angela Bier, Bürgermeisterin der Stadt Hof, lobten beide die hervorragende Leistung der Unternehmen, Institutionen, Organisatoren und Veranstalter. In der Fragerunde betonten beide, welch gute Perspektiven und Möglichkeiten die Jugendlichen nach ihrer schulischen Ausbildung haben: Unsere Region bietet hervorragende Chancen. Wir freuen uns, wenn sich Schülerinnen und Schüler diese erkunden und ihren beruflichen Weg in der Region sehen.“

Auch die Vorsitzenden des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT Hof, Dr. Dorothee Strunz und Stefan Stadelmann, sind von der Erfolgswirkung einer solchen Veranstaltung überzeugt: „Heute sehen wir, wie junge Menschen voller Neugier aktiv werden, Neues ausprobieren und dabei ganz unkompliziert mit Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Firmenvertreterinnen und -vertretern in Kontakt kommen. Es entsteht ein echter Austausch auf Augenhöhe – eine Begegnung, die beiden Seiten die Chance gibt, sich authentisch zu zeigen und besser kennenzulernen. Das hat es in dieser Form noch nicht gegeben und wir sehen hier großen Mehrwert für alle Teilnehmenden!“

Ein besonderes Highlight des Tages war die Übergabe des Nachhaltigkeitspaketes „Hofer Berufshelden 2025!“. Die „Hofer Berufshelden 2025“ sind eine inspirierende Veranstaltungsreihe mit engagierten Persönlichkeiten, die ihre ganz individuellen Lebens- und Berufswege vorstellen. An drei Terminen, die in unterschiedlichen Schulen und Schulzentren stattfinden, kommen sie in den direkten Dialog mit Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Jahrgangsstufe. Im Mittelpunkt steht eine interaktive Gesprächsrunde, in der die Gäste zeigen, dass es nicht immer der direkte Weg zum Erfolg sein muss – auch Umwege oder ungewöhnliche Entscheidungen können zum Ziel führen. Die Initiative macht die Vielfalt beruflicher Chancen erlebbar, betont die Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems und stärkt das Vertrauen junger Menschen in ihre eigenen Möglichkeiten.

Zusätzlich zur praktischen Erfahrung und Beratung konnten die Schülerinnen und Schüler Steffen Kirchner, einen renommierten Motivationstrainer und Mentalcoach, erleben. Er ermutigte die Jugendlichen, eigene Stärken zu erkennen, persönliche Ziele zu setzen und mit Selbstbewusstsein den eigenen Weg zu gehen.

Am Abend bot sich für Eltern und Interessierte die Gelegenheit, sich vor Ort von Experten beraten zu lassen, verschiedene Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung kennenzulernen und mit Unternehmensvertretern ins Gespräch zu kommen – mit dem Ziel, ihre Kinder bestmöglich auf dem Weg zur passenden Berufswahl zu begleiten. Im Anschluss daran hielt Steffen Kirchner seinen inspirierenden Vortrag „Unmotivierte Menschen gibt es nicht!“. Darin wandte er sich mit einer eindrucksvollen Botschaft gezielt an die Eltern: Er unterstrich die zentrale Bedeutung ihrer Rolle bei der Unterstützung ihrer Kinder auf dem Weg zu einer erfüllenden beruflichen Zukunft. Dabei ermutigte er sie, Vertrauen in die Entscheidungen ihrer Kinder zu haben und diese etwa durch die Förderung von Praktika aktiv zu begleiten.

Die Veranstaltung bot somit eine einzigartige Gelegenheit für junge Talente, berufliche Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und den Traumberuf ausfindig zu machen. Sie zeigte auch, wie wichtig die Unterstützung von Eltern und die praktische Berufserfahrung für den beruflichen Erfolg junger Menschen sind.

Downloads

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Schwarzer Kreis mit gelb-weißer Schrift: das Logo zu 20 Jahren Jobfactory

20 Jahre JOBFACTORY

Seit zwei Jahrzehnten bietet die JOBFACTORY in Österreich Dienstleistungen in den Bereichen Personal und Facility Management an.

Ein Raum mit verschiedenen Messeständen an denen jeweils Menschen stehen und Dinge ausprobieren.

25 Jahre „5-Euro-Business“

Vom Mitmach-Journal für Kinder bis zum mitwachsenden Blumentopf: Das Start-up-Projekt 5-Euro-Business – initiiert durch den bbw e. V. – feiert langjähriges Bestehen.

Eine Gruppe von Menschen posiert vor einem Hotel. Über den Menschen sind Luftballons in Form der Zahl 25 zu sehen.

Seit 25 Jahren Teil der bbw-Gruppe

62 bayerische Kolleg*innen blicken in diesem Jahr auf ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit. Im feierlichen Rahmen ehrten Mitglieder des bbw-Vorstands und der Geschäftsführung die Jubilar*innen im Hotel „Birkenhof“ in Neunburg…

Die Logos der bbw-Gesellschaften gfi, gps, TRAIN, jobfactory und bbw-Holding sind in einem Kreis angelegt.

Nachfolge Josef Weingärtner: neue Geschäftsführungen in mehreren bbw-Gesellschaften

Nach dem Ausscheiden von Josef Weingärtner hat der Vorstand die Geschäftsführungen der bbw-Gesellschaften gfi, gps, TRAIN, jobfactory sowie der bbw-Holding neu aufgestellt.

Das Bild ist zweigeteilt: auf der linken Seite ist das Portrait einer circa 50-jährigen Frau zu sehen, welche in die Kamera lächelt. Rechts im Bild guckt man von hinten auf ein Publikum, welches in einem Hörsaal in der Uni oder einem Tagungsraum sitzt. Vorne referiert ein Mann im Anzug.

17. Fachtagung für den Betriebsrat

Vom 13. bis 14. Mai 2025 lädt die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH zur 17. Fachtagung für den Betriebsrat nach Bad Wörishofen ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Transformation der Arbeitswelt und die…

Schüler*innen sitzen gebeugt über einem Arbeitsblatt und bearbeiten es.

P-Seminar-Preisverleihung 2025

Auch dieses Jahr wurden wieder besondere Projekte von Schülerinnen und Schülern aus bayerischen Gymnasien im P-Seminar-Wettbewerb ausgezeichnet. Die Preisträger werden in den kommenden Wochen in regionalen Veranstaltungen geehrt.

Eine Gruppe aus Männern und Frauen stehen nebeneinander und lachen in die Kamera.

bbw auf Delegationsreise in Ägypten

Sandra Stenger war Teilnehmerin einer Wirtschafts-Delegation der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft (DAFG), gemeinsam mit vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt, dem ehemaligen Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu sowie…

Eine Gruppe Schüler*innen freut sich und streckt die Arme in die Höhe

Verleihung des MINT21DIGITAL-Preises in München

Neun bayerische Realschulen wurden für ihre besonderen MINT-Projekte ausgezeichnet. bbw-Präsident Hubert Schurkus nahm an der feierlichen Preisverleihung teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Mötter,…

Sieben Frauen stehen hinter einem Tisch mit Zeitschriften.

Die bbw-Gruppe auf der ConSozial

In Nürnberg trafen sich auf der Kongressmesse der Sozialwirtschaft zahlreiche Vertreter*innen aus dem Sozial- und Bildungswesen. Die bbw-Gruppe war mit der bfz gGmbH, der gfi gGmbH sowie der bbw gGmbH mit einem gemeinsamen Stand…

Ein Mann schüttelt einer Frau die Hand vor einem blauen Hintergrund

Kenianische Delegation in Münchner Zentrale

Diplomatischer Besuch in der bbw-Zentrale: Sandra Stenger und Volker Falch, Geschäftsführer der bbw gGmbH und Bereichsleiter Internationales, begrüßten Gäste aus Kenia. Im Kern ging es um die Migration von Fachkräften nach…

Weitere Beiträge finden Sie unterAktuelles