Navigation überspringen

bbw.de   Aktuelles  ANKOMMEN. WEITERKOMMEN mit den berufsbezogenen Deutschkursen

ANKOMMEN. WEITERKOMMEN mit den berufsbezogenen Deutschkursen

Spracherwerb ist eine wichtige Voraussetzung, um sich in der neuen Heimat beruflich zu verwirklichen. Als einer der größten Anbieter führen die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) jährlich 500 Integrations- und Sprachkurse mit rund 9.000 Teilnehmer*innen durch – und leisten einen aktiven Beitrag zur Integration von Flüchtlingen.

Auf großes Interesse stoßen die Integrationskurse, deren Zielsprachniveau bei „B1“ liegt. Im Jahr 2023 sind bislang über 280 dieser Kurse bayernweit gestartet. Um die Integration in das Berufsleben zu erleichtern, werden die Teilnehmer*innen von den bfz-Jobbegleiter*innen als Lotsen und sogenannten „Schnittstellen-Manager*innen“ unterstützt. Sie haben ein Netzwerk zu Beratungsstellen und Unternehmen, gehen individuell auf die Migrant*innen ein und beraten zielorientiert. Auch bei den Sprachkursen ist die Nachfrage hoch: Jährlich starten in den bfz rund 500 Deutschkurse. Welche positive Auswirkungen solch ein Deutschkurs auf das berufliche und gesellschaftliche Leben hat, zeigt das Beispiel von Syrine Ennaifer aus Ingolstadt.

Deutschkurs zwischen Frühdienst und Nachtschicht

Die junge Pflegerin am Klinikum Ingolstadt stammt aus Tunesien. Trotz Schichtdienst konnte sie am Deutschkurs mit dem Ziellevel „B2“ teilnehmen. Sogar während ihres Urlaubes bei der Familie in Tunesien, blieb sie am Ball – dank des digitalen Unterrichts im virtuellen Klassenzimmer. „Der Kurs ist eine wichtige Voraussetzung, um beruflich weiterzukommen. Denn auf diesem Sprachniveau tausche ich mich fachlich mit meinen Kolleginnen und Kollegen über Pflegethemen aus“, so Ennaifer. Auch andere Mitarbeiter*innen aus der Pflegestation meldeten Bedarf an. Schon im Corona-Sommer 2020 startete das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanzierte Angebot in den bfz. Elvir Smajic, Pflegedienstleiter am Klinikum Ingolstadt, erklärt, warum alles schnell umgesetzt werden musste: „Erstens benötigten wir ein passgenaues Unterrichtsformat, damit unsere Pflegekräfte weiterhin nach Schichtplan arbeiten konnten. Zweitens suchten wir einen verlässlichen Partner, der die verwaltungstechnische Abwicklung und die Beantragung der staatlichen Fördermittel übernimmt. Und drittens war uns – mit Blick auf die aktuelle Situation des Pflegenotstands – eine schnelle Umsetzung sehr wichtig.“

Fachsprache in den Alltag integrieren

Mit einem klassischen B2-Deutschkurs war es daher nicht getan. Die Lösung der bfz: eine auf die Arbeitszeiten und Bedürfnisse der Pflegekräfte abgestimmte Kombination aus virtuellem Unterricht und Präsenzschulung im Klinikum. Inhaltlich sollten die spezifischen Anforderungen im Klinikalltag berücksichtigt werden: Wie spreche ich angemessen mit Patient*innen und deren Angehörigen, wie mit den Ärzt*innen und Pflegekräften? Daher sollte die richtige Verwendung von Fachwortschatz und Berufsjargon trainiert werden. Die Klinik wirbt mittlerweile europaweit um Pfleger*innen. Unterstützend dabei: die bfz als Partner für die passgenaue Sprachförderung. Mittlerweile hat Ennaifer auch ihre Anerkennungsprüfung in Deutschland bestanden.

Eine Idee mit Perspektive

Was sich in Ingolstadt erfolgreich etabliert hat, wird seitdem sukzessive ausgeweitet. „Den Zündschlüssel haben wir gedreht“, ist sich bfz-Fachkoordinatorin Diane Schürmeier sicher, die bayernweit für die Integrationskurse zuständig ist. „Diese individuelle Kursform ist auch auf andere Branchen mit Fachkräftemangel übertragbar, beispielsweise im gewerblich-technischen Bereich oder im Gastgewerbe. Die bedarfsgerechte Unterrichtsumsetzung in Verbindung mit staatlicher Förderung ist eine Win-win-Situation für alle Seiten.“

Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop und absolviert Online-Unterricht.

Syrine Ennaifer beim Online-Unterricht.

Vie Pfelgerinnen stehen vor einer Pflegeeinrichtung.

Die Mitarbeiter*innen des Pflegedienstes am Klinikum Ingolstadt nahmen am qualifizierten Deutschkurs in den bfz teil.

 

Hintergrund:

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

Die bfz stehen in der Arbeitsmarktpolitik der öffentlichen Hand zur Seite: Im Auftrag von Arbeitsagenturen oder Jobcentern bieten sie zusammen mit regionalen Partnern Aus- und Weiterbildungen an. Die bfz-Mitarbeiter*innen qualifizieren Menschen aller Altersgruppen entsprechend der Anforderungen der modernen Arbeitswelt – und unterstützen sie damit bei der Vermittlung in Job oder Ausbildung und bei der Integration ins Berufsleben. 1983 gegründet sind die bfz bayernweit an 19 Hauptstandorten und 150 Schulungsorten vertreten. Die bfz sind eine Gesellschaft der Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw.de).

www.bfz.de

 

Weitere Informationen:

bbw-Unternehmenskommunikation

Telefon: 089 44108 - 216
E-Mail: eva.heymann@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Vertreter*innen aus Politik und Bildung stehen vor einem Roll-Up.

Erfolgsgeschichte: Die Erstorientierungskurse in Bayern feiern ihr 10-jähriges Jubiläum

Im Jahr 2013 als Modellprojekt in Bayern gestartet und seit 2017 bundesweit umgesetzt: Die Erstorientierungskurse entwickelten sich zu einem wichtigen Willkommensangebot für Migrant*innen in ganz Deutschland. Zum 10-jährigen…

Zwei Männer und eine Frau stehen im Lager eines Technik-Unternehemns.

Vom Flüchtling zur gefragten Fachkraft

Die „Jobbegleiter*innen“ der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) fungieren als Schnittstelle zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften. Seit dem…

Ein Mädchen sitzt mit einer Frau an einem Tisch.

Rund 200.000 unbesetzte Ausbildungsplätze in Deutschland – bfz begleiten Ausbildungssuchende auf dem Weg in den Job

Bundesweit gibt es auch in diesem Jahr mehr freie Ausbildungsplätze als Ausbildungssuchende. Zeitgleich fanden aber rund 100.000 junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Mit verschiedenen Angeboten unterstützen die Beruflichen…

Eine Gruppe aus Pfleger*innen steht neben einem Pflegebett, in dem eine Simulationspuppe liegt.

Erste Abschlüsse bei der generalistischen Pflegeausbildung

Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) bieten seit drei Jahren die neu geschaffene Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann an. Durch das Pflegeberufegesetz wurden die drei Berufsbilder…

Klassenzimmersytuation: Zwei Männer und eine Frau schauen nach vorne an die Tafel.

Neue Perspektiven durch Weiterbildung

Künstliche Intelligenz und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft führen zu großen Umbrüchen in den Unternehmen. Fachkräfte sind darum wichtiger denn je – und damit auch das Thema „Weiterbildung“. Auf dem Deutschen…

Jobbegleiterin Kohler und der syrische Bademeister Bayrakdar berichten über das Jobbegleiter-Projekt.

Dank „Jobbegleiter“-Projekt zum Bademeister

Mit der Unterstützung des „Jobbegleiter“-Projekts am bbw-Standort Nürnberg ist dem Syrer Faysal Bayrakdar der Berufseinstieg als Bademeister gelungen. Über seine Geschichte berichtete auch der Bayerische Rundfunk.

Grupenbild aller Jubilar*innen

Jubiläumsfeier: 25 Jahre bei der bbw-Gruppe

Die bbw-Gruppe feiert in diesem Jahr das 25-jährige Betriebsjubiläum von 35 Mitarbeiter*innen. Die Geschäftsführung nahm dies zum Anlass, die Jubilar*innen in einem feierlichen Rahmen im Hotel "Birkenhof" in Neunburg vorm Wald zu…

Die Geschäftsführung der f-bb

20 Jahre Forschungsinstitut Betriebliche Bildung – Impulsgeber in der beruflichen Bildung

Fundiert, unabhängig und zukunftsorientiert – drei Schlagworte, die seit 20 Jahren die Arbeit des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) prägen.

Geschäftsführung der gps bzw. procedo by gps

Personaldienstleister mit vielfältigen Tätigkeiten seit 25 Jahren

Im Mittelpunkt steht der Mensch – diesem Gründungsmotto ist die 1998 gegründete Gesellschaft für personale und soziale Dienste (gps) mbH bis heute treu geblieben. Ihre Geschäftsfelder sind Arbeitnehmerüberlassung unter der Marke…

Geschäftsführung der gfi

25 Jahre gfi – ganzheitliche Unterstützung in allen Lebenslagen

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1998 bietet die gfi ein umfangreiches Angebot an sozialen Dienstleistungen, um Menschen in…

Weitere Beiträge finden Sie unterAktuelles