Digitale Camps
Was will ich werden? Was kann ich gut? Was interessiert mich wirklich? Auch im Pandemie-Jahr 2020 ist das Thema Berufsorientierung für Jugendliche wichtig. Zwar mussten in den Herbstferien erneut alle geplanten Präsenzcamps abgesagt werden – die Veranstaltungen wurden aber kurzerhand in den virtuellen Raum verlegt.
Den Anfang machten die Online-Veranstaltungen der Mädchen für Technik-Camps: Der Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge Knorr-Bremse in München sowie der Spezialist für Blitz-, Überspannungs-, und Arbeitsschutz DEHN SE in Neumarkt ermöglichten den Mädchen einen virtuellen Einblick ins Unternehmen. Sie lernten nicht nur die betrieblichen Abläufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennen, sondern bekamen auch ein Bewerbungstraining.
Der internationale Technologiekonzern DIEHL bot gleich ein dreitägiges Online-Camp an: Neben dem virtuellen Kennenlernen der Ausbildungswerkstatt durften die Mädchen ihre eigene hydraulische Roboterhand erstellen – ein Highlight für die Teilnehmerinnen.
Auch die drei Forscherinnen-Camps fanden online statt: Beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen in Kooperation mit der Universität Passau erhielten die Schülerinnen einen Einblick in die Themen Scannen und 3D-Druck. Mehr erfuhren sie auch über Studiengänge und (duale) Ausbildungsmöglichkeiten. Ein Workshop zu neuen agilen Arbeitsmethoden rundete das Programm ab.
Informatik und medizinische Bildgebung standen dagegen bei der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Siemens Healthineers im Fokus. Daneben gab es Workshops zu den Themen „Persönlichkeitstypen“ und „Konfliktmanagement“.
Der Triebwerk-Hersteller MTU Aero Engines ermöglichte den Teilnehmerinnen einen digitalen Rundgang durch die Lehrwerkstatt. Ausbildungsberufe bei MTU und Studiengänge der Fachhochschule Kufstein wurden vorgestellt - ebenso wie das Thema „New Work“.
Im digitalen Raum traf sich auch das Technik-trifft-Umwelt-Camp. Neben dem Vorstellen der Studiengänge und einer digitalen Campusführung an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) lernten die Teilnehmer*innen ebenfalls das Energietechnik-Unternehmen Georg Bergsteiner kennen. Besonders interessant war für die Teilnehmer*innen der Vortrag zum Thema Energietechnik sowie die Fragerunde mit einer Studentin der THI. Ein Blick auf die eigenen Stärken rundeten die gelungene Veranstaltung ab.
Kurzfristig mussten ebenfalls die Hightech live-Projekttage umgeplant werden. Beim Mietservice TRANE in Krailling bei München erhielten die Teilnehmer*innen nicht nur einen digitalen Einblick ins Unternehmen und den Ausbildungsberufe des*der Mechatroniker*in für Kältetechnik. Sie bekamen auch Tipps zur Bewerbung von den Ausbilder*innen.
Am kommenden Buß- und Bettag wird der Automobilzulieferer kößler technologie aus Babenhausen sowie der Hersteller von Präzisionsfedern DIETZ aus Neustadt bei Coburg einen weiteren Online-Hightech live!-Projekttag durchführen. Die Teilnehmer*innen erwartet auch hier ein virtueller Einblick in die Ausbildungswerkstatt sowie in die verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Auch während der Corona-Pandemie zeigen die (digitalen) Camps den Jugendlichen: MINT-Berufe sind abwechslungsreich, machen Spaß und bieten eine attraktive berufliche Perspektive.
Aktuelle Termine können unter tezba.de auf den jeweiligen Projektseiten eingesehen werden.

Online-Camp des Mädchen für Technik-Camps zusammen mit DEHN in Neumarkt.

Auszubildende von TRANE stellen Ausbildungsberufe vor.

Erstes Online-Camp des Forscherinnen-Camps bei ZF Friedrichshafen und der Universität Passau.
Folgen Sie uns: