- zur Navigation
- zu den Informationen
Zuwanderung braucht Zuwendung
Während die Einwohnerzahl stetig schrumpft und unsere Lebenserwartung steigt, herrscht in vielen Branchen Bewerbernotstand. Umso wichtiger sind berufliche und gesellschaftliche Integration. Mit fundierten Sprachkenntnissen und sozialer Akzeptanz steigt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten – und vor dem Hintergrund des demografischen Wandels der Nutzen für unsere Gesellschaft. Vielfältige, lebensnahe Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache sind ein wichtiger Stein im Mosaik einer ehrlichen Willkommenskultur, die Einwanderern beliebiger Herkunft Orientierung und Integration ermöglicht.
Sprache verbindet
Unser umfassendes Sprachkursangebot berücksichtigt die unterschiedlichen Situationen, in denen sich Einwanderer befinden. Die Kurse Erstorientierung und Sprache helfen Einwanderern, die sich erst seit kurzer Zeit in Deutschland aufhalten, ihr Leben in Deutschland zu organisieren. Der praxisorientierte Ansatz unterstützt Teilnehmer bei der Orientierung und vermittelt grundlegende Sprachkenntnisse. In Integrationskursen erwerben Einwanderer Sprachkenntnisse bis zum Niveau B1 – eine selbständige Sprachverwendung und Verständigung in vielen Alltagssituationen ist nun möglich. Für eine berufliche Integration sind berufsbezogene Sprachkenntnisse entscheidend. Die bfz gGmbH bietet in Bayern nahezu flächendeckend eine Vielzahl von Berufsbezogenen Sprachkursen. Und wir beraten und informieren Migranten und Flüchtlinge, um eine Orientierung in Deutschland bzw. eine berufliche Orientierung zu ermöglichen.

Berufsschulpflichtige Flüchtlinge und Asylbewerber führen wir mit dem Konzept "Kooperationsklassen für Flüchtlinge und Asylbewerber" in einer ein- bis zweijährigen Berufsvorbereitungsphase zur Ausbildungsfähigkeit. Im geschützten Raum der Schule gewinnen die Jugendlichen wieder Selbstvertrauen und Zuversicht. Sie erhalten eine intensive Sprachförderung, werden sozialpädagogisch unterstützt und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert, so dass sie im Anschluss am Berufsintegrationsjahr (BIJ) teilnehmen können. Und mit dem Projekt "Pfadfinder - Berufliche Perspektiven für Migranten" unterstützen wir langzeitarbeitslose Migranten, um im ersten Arbeitsmarkt einer Beschäftigung nachgehen zu können.
Folgen Sie uns: