- zur Navigation
- zu den Informationen
Jugendliche des Integrationsprojekts „W³“ bieten Unterstützung für Menschen in Quarantäne
14.04.2020 Hilfsbereitschaft steht beim Projekt „W³“ der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) mit jungen Geflüchteten im Mittelpunkt. „W³“ steht für „Wissen, Werte, Wir“. In der Corona-Krise helfen die Jugendlichen nun selbst ganz konkret in Rosenheim.
„Wir leben im Moment in einer Ausnahmesituation: Viele Menschen in Quarantäne kämpfen nicht nur mit der Isolation, sondern auch mit ihrer Versorgung. Sie können nicht einkaufen und nicht in die Apotheke gehen“, sagt Cornelia Graf, Koordinatorin des Projektes W³ – kurz für „Wissen, Werte, Wir“. „Ein Team von freiwilligen Jugendlichen aus unserem Projekt bietet hier seine Dienste an. Mit einer Einkaufsliste und Bargeld ausgestattet wird der Einkauf erledigt und die Ware direkt bis vor die Haustüre geliefert. Auch Gänge zur Post oder andere notwendige Dinge übernehmen die Helferinnen und Helfer. Wir garantieren eine korrekte Abwicklung und besondere Hygiene. Der Service ist kostenlos – Anruf oder E-Mail genügt.“
W³ ist ein Projekt der gfi in Rosenheim. Normalerweise treffen sich dort jede Woche junge Geflüchtete mit Coaches sowie anderen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, um über ihre persönliche Situation zu sprechen. Sie tauschen sich über ihre Probleme mit den Gepflogenheiten und Werten in Deutschland aus. Diese unterscheiden sich zum Teil sehr von den Überzeugungen und Bräuchen ihrer Herkunftsfamilie und -gesellschaft. Aufgrund der Corona-Krise haben sie ihr Meeting nun ins Internet verlegt.
„In der aktuellen Krise rücken wir trotz nötigem Abstand immer enger zusammen, um diese Herausforderung gemeinsam zu meistern und die Betroffenen zu unterstützen“, berichtet Cornelia Graf.

Austausch im Internet: Teilnehmer*innen des W³-Projektes treffen sich jetzt online. In der realen Welt übernehmen viele von ihnen jetzt Erledigungen für isolierte Menschen.
Weitere Informationen
bbw Unternehmenskommunikation
Eva Heymann
Telefon 089 44 108 216
E-Mail eva.heymann@bbw.de
Hintergrund
Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi)
Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) unterstützt Menschen bei der Alltagsbewältigung und beim Aufbau ihrer Kompetenzen fürs Arbeitsleben. Der Ursprung ihrer Tätigkeit liegt in der arbeitsweltbezogenen Jugendarbeit, gefolgt von Bildungs- und Betreuungsangeboten für Schüler*innen. Daraus hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten ein ganzheitliches Angebot an sozialen Aufgaben entwickelt.
W³ – WISSEN WERTE WIR
„Wissen vermitteln, Werte bilden und ein Wir wirklich leben“ – Das ist das Ziel des Projektes der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft in Rosenheim. W³ soll das Einfügen in eine Gemeinschaft fördern, so dass Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten, aller Kulturen und religiöser Zugehörigkeiten gewaltfrei und gleichberechtigt zusammen leben können. Dafür möchte W³ den Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Grundlagen einer demokratischen, offenen und freien Gesellschaft vermitteln und gemeinsam mit ihnen entsprechende Werte bilden und festigen. Das Projekt wird aus Mitteln des bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.
Folgen Sie uns: