"Women4Women" erhält politische Unterstützung
Im neuen Job- und Integrationsoffice der bfz in Augsburg steht die Vermittlung digitaler Kompetenzen von Frauen für Frauen im Mittelpunkt.
Bei Women4Women ist der Name Programm: Frauen werden unterstützt, die eigenen beruflichen Wünsche umzusetzen und einen Platz auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Seit der Eröffnung im Oktober 2020 können Interessierte aus der Region Augsburg unterschiedlichste Beratungsangebote wahrnehmen oder Schulungen besuchen – persönlich vor Ort oder virtuell. Ein Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, vor allem im Bereich der Digitalisierung.
Neben der Arbeitswelt 4.0 geht es bei Women4Women auch um Beratung, Qualifizierung, Kinderbetreuung und Jobvermittlung. „Ob Schulungen für den Umgang mit IT-Anwendungen, Coaching für die Existenzgründung oder Fragen bezüglich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Möglichkeiten sind vielfältig und immer auf die individuellen Bedürfnisse angepasst“, erklärt Tanja Köhler, Women4Women-Projektleiterin der bfz Augsburg. „Women4Women ist gelebte Integration. Die Teilnehmerinnen können sich nicht nur beraten lassen. Sie sollen sich selber einbringen und in den unterschiedlichen Projekten mitarbeiten – ganz ohne Druck und Verpflichtungen.“
Auch die Politik ist auf Women4Women aufmerksam geworden. Sie unterstützt das Projekt mit rund 250.000 Euro aus dem bayerischen Arbeitsmarktfonds für die nächsten zwei Jahre. „Digitale Kompetenzen sind im Arbeitsleben mehr denn je gefragt. Women4Women macht die Teilnehmerinnen mit einer Kombination von Vor-Ort- und virtuellen Angeboten fit für den digitalen Wandel“, lobt Arbeitsministerin Carolina Trautner.

Virtuelle Besprechung des Beraterinnen-Teams „Women4Women“.

Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie der Umgang mit digitalen Medien ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts.
Folgen Sie uns: