Gymnasien mit dem P-Seminar-Preis ausgezeichnet
bbw-Vorstandsvorsitzender Hubert Schurkus hielt bei der feierlichen Preisverleihung am 18. März eine digitale Laudatio.
Bereits im Februar waren die 24 Vorrundensieger gekürt worden. Aus diesen hatten sich am Ende vier Schulklassen durchgesetzt. Bei der virtuellen Preisverleihung am 18. März wurden sie für ihre Projektarbeiten mit dem P-Seminar-Preis geehrt. Ausgeschrieben und verliehen wird der Preis jährlich vom Bayerischen Kultusministerium – in Gemeinschaft mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG.
Das P-Seminar ist ein verpflichtender Bestandteil der letzten anderthalb Jahre am bayerischen Gymnasium. Ziel ist es, den Schüler*innen eine projektbezogene Berufsorientierung zu ermöglichen. Hubert Schurkus, Vorsitzender des Vorstands des bbw e. V., betont: „In den Projekt-Seminaren erhalten die Schülerinnen und Schüler direkte Einblicke in die Berufswelt. Sie arbeiten mit Partnern aus Wirtschaft, Hochschulen, Medien und öffentlichen Einrichtungen zusammen. Dabei eignen sie sich Team- und Durchsetzungsfähigkeit an und lernen so ihre Stärken und Schwächen kennen. Diese Erkenntnisse sind für die spätere Berufswahl der Jugendlichen besonders wertvoll. Für uns ist dies Grund genug, dass wir dieses Projekt seit vielen Jahren gerne unterstützen.“
Die Sieger*innen 2022 und ihre Seminarthemen im Überblick:
- Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt: „Einen Planetenweg bauen“
- Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking: „Für den BR auf den Spuren der Römer“
- Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld: „MINTerpol – Naturwissenschaftlichen Geheimnissen auf der Spur“
- Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck: „Zeitzeugen des SED-Regimes“

Hubert Schurkus, Vorsitzender des Vorstands des bbw e. V., lobte die Leistung der ausgezeichneten Schüler*innen in einer digitalen Laudatio.
Im P-Seminar informieren sich bayerische Oberstufenschüler*innen über ihre beruflichen Möglichkeiten – und erhalten durch ihr praktisches Projekt erste Einblicke in die Arbeitswelt.
Folgen Sie uns: