Bundesweiter TQ-Aktionstag 2022
Am 4. Mai führte die Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung (AGI TQ) den bundesweiten TQ-Aktionstag durch.
An den teilnehmenden Standorten wurden diverse Aktionen angeboten, um das Thema Teilqualifizierung (TQ) aufmerksam zu machen. Die berufliche Weiterbildung steht in Zeiten von Pandemie, Fachkräftemangel sowie den Auswirkungen des Demographischen Wandel immer neuen Herausforderungen gegenüber. Teil der Lösung solcher Hürden können Teilqualifizierungen als eine sinnvolle Alternative zu konventionellen Ausbildungen sein. „Eine Teilqualifizierung mit einheitlichen Standards genießt bundesweite Anerkennung und dient Arbeitssuchenden, aber auch Geflüchteten, häufig als Sprungbrett für einen erfolgreichen (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt“, so Susanne Mauser-Kick als Leiterin Produktmanagement Fort- und Weiterbildung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz).
Der heutige Arbeitsmarkt fordert zudem eine gesteigerte Flexibilität von Unternehmen wie auch Mitarbeiter*innen. Mit Teilqualifizierungen (TQ) können Teilnehmende ihre Qualifikationen erweitern und einen Berufswechsel erleichtern. Ebenso hilfreich erweist sich eine TQ aber auch für Unternehmen. Mitarbeiter*innen können in angrenzenden Tätigkeitsbereichen weitergebildet werden und dadurch zu einem Strukturwandel im Unternehmen beitragen. Immer häufiger werden zudem auch Bewerber*innen ohne vollständige Ausbildung eingestellt, die jedoch über gezieltes Fachwissen in einem bestimmen Arbeitsbereich verfügen.
„Strukturwandel, Pandemie und neue Umstände fordern stetig neue Formate in der beruflichen Weiterbildung“, erklärte Patrick Millies als stellvertretender Geschäftsführer des Bildungswerks der Sächsischen Wirtschaft das Veranstaltungskonzept im Rahmen des virtuellen Hauptevents. In dem Online-Austausch des TQ Aktionstages mit Beitragen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Bundesagentur für Arbeit wurde die Bedeutung der TQ für den Arbeitsmarkt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Zudem konnten sich alle Teilnehmer*innen im Vorfeld zu Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten anmelden.
Weiterführende Informationen, Beispiele aus der Praxis und Ansprechpartner*innen der verschiedenen Regionen finden Sie auf der Website der AGI TQ.

Beim TQ-Aktionstag diskutierten bfz-Produktmanagement, Förderträger und Unternehmen über Inhalte und Fördermöglichkeiten einer TQ.
Folgen Sie uns: