30 Jahre Fachkräftesicherung: Tagung im AZZ
Zum Jubiläum des Ausbildungszentrums Zwickau (AZZ) der FAW kamen Expert*innen zu einer Tagung zusammen.
Das Ausbildungszentrum Zwickau (AZZ) der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) sichert seit 1991 den Fachkräftenachwuchs für Unternehmen in der Region. Am 10. November kamen Expert*innen aus Wirtschaft, Politik und Bildung zu einer Tagung zusammen.
Zum Thema „Fachkräftesicherung und -entwicklung“ standen mehrere Vorträge auf dem Programm. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer ging in seiner Ansprache auf sein Bundesland als dynamischen Wirtschaftsstandort ein: „Mitentscheidend für eine weitere erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung ist eine fundierte und kontinuierliche berufliche Aus- und Weiterbildung. Deshalb sind auch Bildungseinrichtungen wie hier in Zwickau so wichtig.“
Hubert Schurkus, Vorsitzender des Vorstands des bbw e. V., betonte die Leistung der FAW als zweitgrößte Gesellschaft der bbw-Gruppe. Bildung und Beschäftigungsfähigkeit seien in jeder Lebensphase entscheidend: „Besonders wichtig sind eben die Berufswahl und die Berufsausbildung – tragen sie doch oft neben dem rein wirtschaftlichen Aspekt erheblich zu einem erfüllten Leben bei. Damit kommt der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf eine entscheidende Rolle zu. Wir wollen Jugendliche genau in dieser Phase individuell unterstützen, sie in ihrer Ausbildung begleiten und sie damit besser qualifiziert an die Ausbildungsbetriebe übergeben. Davon profitieren alle: die jungen Menschen, die Firmen und damit unsere gesamte Gesellschaft“, so Schurkus. Die anschließende Podiumsrunde leitete Sandra Stenger, Geschäftsführerin der FAW. Einig waren sich alle Anwesenden beim zukünftigen Handlungsbedarf, um den gravierenden demographischen Veränderungen erfolgreich zu begegnen.
Das Ausbildungszentrum Zwickau (AZZ) ist seit 2009 Teil der FAW. Auf einer Fläche von ca. 5.000 m² arbeitet das AZZ in sieben Werkstätten, zwölf Fachlaboren und einem Virtuellen LernZentrum in den Bereichen Metall, Elektronik, Mechatronik, Schweißen (DVS-Kursstätte), kaufmännische Verwaltung sowie Lager/Logistik. Seine Kernaufgabe ist die Fachkräfteentwicklung für Unternehmen in der Region Südwestsachsen.

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (links) und Hubert Schurkus (Vorsitzender des Vorstands bbw e.V.) betonten die Wichtigkeit von Fachkräften für Wirtschaft und Gesellschaft.
Sandra Stenger (rechts, Geschäftsführerin der FAW) moderierte die Podiumsdiskussion (v. l.): Hans-Joachim Wunderlich (Hauptgeschäftsführer IHK Chemnitz), Jörg Fischer (operativer Geschäftsführer Agentur für Arbeit Zwickau), Michael Kretschmer (Ministerpräsident Sachsen), Hubert Schurkus (Vorsitzender des Vorstands bbw e.V.), Jens Geigner (Leiter AZZ), Volker Falch (Bereichsleiter bbw International), Dr. Stefan Hansch (CEO Werkzeugmaschinenbauer EMCO).
Folgen Sie uns: