bbw.de bbw e. V.
Digitalisierung
Technik – Zukunft in Bayern Digitalisierung
TEZBA – TECHNIK – ZUKUNFT IN BAYERN DIGITALISIERUNG
Unsere Welt wird immer digitaler. Ob zuhause, in der Freizeit oder im Beruf – die Digitalisierung erfasst heute alle Bereiche. Umso wichtiger ist es, dass Schüler*innen frühzeitig die digitale Welt erkunden, Erfahrungen sammeln und ein digitales Mindset entwickeln.
Kritisch-optimistische Grundhaltung fördern
Technik – Zukunft in Bayern will die Teilnehmer*innen anregen, die Digitalisierung offen aufzunehmen und kritisch zu hinterfragen. So fördert sie eine kritisch-optimistische Grundhaltung und verschafft Einblicke in das Leben und Arbeiten der Zukunft. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen im digitalen Raum selbstständiger und verantwortungsvoller handeln, Informationen besser finden und einordnen und Komplexität besser verarbeiten können – also digital mündig werden.
Veranstaltungen wie das „Forscherinnen-Camp“ ermöglichen eine spielerische Berufsorientierung. Schülerinnen lernen dabei die Universität kennen und nehmen an Vorlesungen teil. Bei Unternehmen erkunden sie zum Beispiel die Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) oder beschäftigen sich in Workshops mit dem Ansatz des Computational Thinking.
Unsere Digitalisierungsprojekte im Bereich Technik – Zukunft in Bayern 4.0
DIGI-TAGUNG

Eine Tagung für Lehrkräfte weiterführender Schulen. Wir treten mit den Pädagog*innen in Austausch, setzen spannende Impulse für den Unterricht und zeigen, wie Schulen digitales Denken fördern können!
START-APP

Mit StartApp können sich Schüler*innen ab der 5. Klasse, mit dem Thema Smartphones, Apps und den im Hintergrund laufenden Programmen auseinandersetzen. Das Projekt erlaubt ihnen den offenen Austausch über Nutzungsgewohnheiten, Trends sowie Unsicherheiten.
TOOL-BOX

Praktische Tipps und Tools zusammengefasst in einem kreativen Werkzeugkasten: unsere Tool-Box!
NEW WORK

Das Projekt ist ein möglicher Baustein im Rahmen eines Camps von Technik – Zukunft in Bayern 4.0.
START-APP FORTBILDUNGEN

Für Lehrkräfte von weiterführenden Schulen bieten wir mit unseren Start-App Lehrerfortbildungen verschiedene Fortbildungsformate und -materialien an.
COMPUTATIONAL THINKING

Die Computational Thinking Workdays stärken den intuitiven Umgang mit Technologien und fördern das Verständnis für die Funktions- und Wirkungsweise von Algorithmen. Die für Schüler*innen der 7. – 11. Klassen an bayerischen Schulen werden bei der Entwicklung eines Grundverständnisses für die Mensch-Maschine-Kollaboration unterstützt.